IC 1396
IC 1396 ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufens im Sternbild Kepheus. IC 1396 hat eine Winkelausdehnung von 170′ × 140′ und eine scheinbare Helligkeit von +3,5 mag.
![]() | |
| AladinLite | |
| Sternbild | Kepheus |
| Position Äquinoktium: J2000.0 | |
|---|---|
| Rektaszension | 21h 38m 58s [1] |
| Deklination | +59° 29′ 18″ [1] |
| Erscheinungsbild | |
| Helligkeit (visuell) | 3,5 mag [2] |
| Winkelausdehnung | 170' × 140' [2] |
| Physikalische Daten | |
| Entfernung | 2500 Lj |
| Geschichte | |
| Entdeckt von | Edward Barnard |
| Entdeckungszeit | August 1893[3] |
| Katalogbezeichnungen | |
| IC 1396 • 2MASS J21385760+5729205 • OCl 222 • Cr 439 • CTB 105 • Collinder 439 | |
IC 1396 ist eingebettet in einen Emissionsnebel, der die Globule IC 1396A, den Elefantenrüsselnebel, enthält.
Einzelnachweise
Weblinks
- Spitzer-Weltraumteleskop
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
