IC 1
IC 1 ist ein Doppelstern im Sternbild Pegasus knapp nördlich des Himmelsäquators, der am 18. November 1886 vom französischen Astronomen Guillaume Bigourdan entdeckt wurde. Der dänisch-irische Astronom Johan Ludvig Emil Dreyer sprach von einem Stern 13. Größe sowie von einem Stern mit Nebel.[1]
| Doppelstern IC 1 | |||
|---|---|---|---|
![]() | |||
| AladinLite | |||
| Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||
| Sternbild | Pegasus | ||
| Rektaszension | 00h 08m 26,8s | ||
| Deklination | +27° 43′ 4″ | ||
| Helligkeiten | |||
| Scheinbare Helligkeit | 15,6 mag | ||
| Spektrum und Indices | |||
| Astrometrie | |||
| Physikalische Eigenschaften | |||
| Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||
| |||
Literatur
- NGC 2000.0, Editor, Roger W. Sinnott, 1988, Cambridge University Press and Sky Publishing Corp.
Einzelnachweise
- IC 1. Index Catalogue Objects: IC 1 – 49. In: cseligman.com. Courtney Seligman, 11. März 2015, S. 88, abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
