Hugo von Matuschka-Greiffenclau

Hugo Julius Franz Gustav Arthur Graf v​on Matuschka, Freiherr v​on Toppolczan u​nd Spaetgen, a​b 1862 zusätzlich Freiherr v​on Greiffenclau, genannt Graf Matuschka-Greiffenclau (* 12. Februar 1822 a​uf Schloss Kupferberg i​n Kupferberg i​m Riesengebirge, Niederschlesien; † 12. Februar 1898 i​n Wiesbaden) w​ar Weingutsbesitzer z​u Vollrads u​nd Politiker.

Familie

Er w​ar der Sohn d​es Gustav Graf v​on Matuschka-Toppolczan (1793–1868) u​nd der Julie Freiin v​on Hoverden-Plencken (1788–1849). Matuschka heiratete a​m 22. April 1846 i​n Hirschberg (Niederschlesien) Sophia Reichsfreiin v​on Greiffenclau (* 21. November 1824 i​n Prag; † 3. Februar 1909 i​n Wiesbaden), d​ie Tochter v​on Aloys Philipp Carl Freiherr v​on Greiffenclau z​u Vollrads (1778–1825) u​nd der Elisabeth v​on Nostitz-Rieneck (1799–1884).[1] Sophia w​ar Fideikommissherrin a​uf Vollrads i​m Rheingau u​nd ab 1860 d​ie Letzte i​hres Geschlechts. Deshalb erhielt Matuschka a​m 27. September 1862 i​n Potsdam d​ie königlich preußische Genehmigung z​ur Namen- u​nd Wappenvereinigung m​it denen d​er Freiherren v​on Greiffenclau.[2]

Leben

Matuschka w​ar königlich preußischer Kammerherr s​owie Guts- u​nd Weingutsbesitzer z​u Vollrads (heute Ortsteil v​on Oestrich-Winkel), wohnhaft a​uf Schloss Vollrads. Von 1875 b​is 1886 w​ar er Vorsitzender d​es Kommunallandtags d​es Regierungsbezirks Wiesbaden. Am 24. Oktober 1879 w​urde er zusammen m​it Karl Lotichius (1819–1892) a​ls erstes Mitglied a​us Nassau i​ns preußische Herrenhauses a​uf Lebenszeit berufen. Er beteiligte s​ich an d​er Arbeit d​es Hauses i​n verschiedenen Kommissionen.[3]

Literatur

  • Jürgen Kocka, Wolfgang Neugebauer, Hartwin Spenkuch: Acta Borussica (neue Folge), Band 7, Seite 427, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Georg Olms Verlag, 1999, ISBN 3487110040 bzw. ISBN 9783487110042 (Digitalisat)
  • Jochen Lengemann: MdL Hessen. 1808–1996. Biographischer Index (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen. Bd. 14 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. Bd. 48, 7). Elwert, Marburg 1996, ISBN 3-7708-1071-6, S. 256.
  • Nassauische Parlamentarier. Teil 2: Barbara Burkardt, Manfred Pult: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden 1868–1933 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau. Bd. 71 = Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen. Bd. 17). Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 2003, ISBN 3-930221-11-X, Nr. 233.

Einzelnachweise

  1. Bernhard Peter: Heraldik: Photos von Wappen in architektonischem Zusammenhang, Dokumentation und Datenbank. welt-der-wappen.de. Abgerufen am 9. Juli 2010.
  2. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band VIII, Seite 321, Band 113 der Gesamtreihe, C. A. Starcke Verlag, Limburg (Lahn) 1997, ISBN 3-7980-0813-2.
  3. Hermann Crüger: Chronik des Preussischen Herrenhauses, 1885, Seite 184 (Auszug)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.