Hospiz (Weißenburg)

Das Hospiz ist ein Gebäude innerhalb der Altstadt von Weißenburg in Bayern im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Die postalische Adresse lautet Auf der Wied 9. Das Hospiz ist unter der Denkmalnummer D-5-77-177-83 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.[1]

Ehemaliges katholisches Hospiz im April 2013

Das Gebäude ist ein zweigeschossiger, repräsentativer, monumentaler Walmdachbau mit Dreiecksgiebel und Eckpilaster. 1847 wurde es in der Art eines spätklassizistisches Stadtpalais von der Schweinehändlerswitwe Katherina Wägemann errichtet. 1892 erwarb der katholische Gesellenverein das Gebäude und ließ es zum katholischen Gesellenhospiz umbauen. 1913 wurde das Hospiz im Stile des Historismus nach den Plänen von Max Hans Mayer barockisiert sowie grundlegend erweitert. Der Nebenbau ist ein zweigeschossiger Fachwerkgiebelbau aus dem frühen 19. Jahrhundert.

Literatur

  • Gotthard Kießling: Stadt Weißenburg i. Bay. (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band V.70/2). Karl M. Lipp Verlag, München 2001, ISBN 3-87490-582-9.
Commons: Hospiz (Weißenburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ehem. Kath. Hospiz im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.