Hornkieselschwämme

Die Hornkieselschwämme (Demospongiae, deutsch: Volksschwämme) bilden eine Klasse aus dem Stamm der Schwämme (Porifera). Mit etwa 5000 rezenten Arten in 600 Gattungen, darunter drei Süßwasserarten, gehören diesem Taxon etwa 85 % aller rezenten Arten der Schwämme an.

Hornkieselschwämme

Xestospongia sp. (Ordnung Haplosclerida)

Systematik
Domäne: Eukaryoten (Eucaryota)
ohne Rang: Opisthokonta
ohne Rang: Holozoa
ohne Rang: Vielzellige Tiere (Metazoa)
Stamm: Schwämme (Porifera)
Klasse: Hornkieselschwämme
Wissenschaftlicher Name
Demospongiae
Sollas, 1885

Aufbau des Endoskeletts

Das Skelett enthält das Protein Spongin und Spicula (Skelettnadeln), die aus Siliziumdioxid bestehen. Diese Art der Skelettnadeln werden auch als Kieselspicula bezeichnet. Bekannt sind auch einige Arten, deren Skelette entweder nur aus Spongin oder nur aus Spicula bestehen. Durch das Spongin werden die Spicula zusammengehalten. Wenn keine Spicula vorhanden sind, wird das Skelett durch stark verflochtenes Spongin gebildet. Die Hornkieselschwämme sind die einzige Gruppe der Schwämme, welche Spongin bilden.

Badeschwämme

Aus einigen Arten wie z. B. Hippospongia equina (Pferdeschwamm) und Spongia officinalis (Gewöhnlicher Badeschwamm) aus der Unterklasse Ceractinomorpha und Ordnung Dictyoceratida werden Badeschwämme (Naturschwämme) gewonnen. Heute wird jedoch der größte Teil der Badeschwämme künstlich hergestellt.

Systematik

Im Süßwasser kommen nur vereinzelte Schwammarten vor (hier wahrscheinlich Spongilla lacustris; Haplosclerida)

Die Hornkieselschwämme werden in drei Unterklassen und folgenden Ordnungen gegliedert[1]:

  • Unterklasse Homoscleromorpha Bergquist, 1978
  • Unterklasse Tetractinomorpha Levi, 1953
    • Astrophorida Sollas, 1888
    • Chondrosida Boury-Esnault & Lopès, 1985
    • Hadromerida Topsent, 1894
    • Lithistida Sollas, 1888
    • Spirophorida Bergquist & Hogg, 1969
  • Unterklasse Ceractinomorpha Levi, 1953
    • Agelasida Verrill, 1907
    • Dendroceratida Minchin, 1900
    • Dictyoceratida Minchin, 1900
    • Halichondrida Gray, 1867
    • Halisarcida Bergquist, 1996
    • Haplosclerida Topsent, 1928
    • Poecilosclerida Topsent, 1928[2]
    • Verongida Bergquist, 1978
    • Verticillitida Termier & Termier, 1977

Quellen

  1. John N. Hooper, Rob W. van Soest (Hrsg.): Systema Porifera: A Guide to the Classification of Sponges. Kluver Academic/Plenum Publishers, New York 2002, ISBN 978-0306472602.
  2. Merrick Ekins, Dirk Erpenbeck, Lisa Goudie, John N. A. Hooper: New carnivorous sponges and allied species from the Great Australian Bight, in: ZooTaxa Band 4878, Nr. 2, Januar 2021, doi:10.11646/zootaxa.4878.2.2. Siehe auch:

Literatur

  • Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Band 1. Spektrum Akademischer Verlag, 2003, ISBN 3-8274-1482-2.
Commons: Demospongiae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.