Hornbach Baustoff Union

Die Hornbach Baustoff Union GmbH ist die Holdinggesellschaft einer Unternehmensgruppe im Baustoffhandel in Südwestdeutschland. Sie ist wie die Hornbach Baumarkt AG und die Hornbach Immobilien AG eine Tochterfirma der Hornbach Holding AG & Co. KGaA.

Hornbach Baustoff Union GmbH
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 23.06.1994
Sitz Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz
Leitung Dr. Christian Hornbach (Vorsitzender), Robert Kautzmann, Alexander Kortschak
Mitarbeiterzahl rund 1.000[1]
Umsatz rund 340 Mio. Euro (Geschäftsjahr 2020/2021)[2]
Website hornbach-baustoff-union.com

Unter dem Dach der Hornbach Baustoff Union GmbH (gegründet: 23. Juni 1994) sind vier operative Tochtergesellschaften miteinander verbunden: die Union Bauzentrum Hornbach GmbH (gegründet: 9. Dezember 1980), die Ruhland-Kallenborn & Co. GmbH (gegründet: 17. Februar 1971), die Robert Röhlinger GmbH (gegründet: 30. Januar 1992) und die in Frankreich ansässige Ets. C. Holtz et Cie. SA (gegründet: 27. Januar 1969). Der Verbund hat derzeit 36 Niederlassungen[3] und mehrere Vertriebspartner in der Pfalz, im Saarland, in Baden-Württemberg, in Südhessen und im Elsass sowie in Lothringen. Sitz der deutschen Gesellschaften ist Neustadt an der Weinstraße.

Geschichte

Der Ursprung des Familienunternehmens Hornbach liegt im Jahr 1877, als Michael Hornbach in Landau in der Pfalz einen Handwerksbetrieb gründete, den dessen Sohn Wilhelm um das Jahr 1900 um eine Baumaterialienhandlung erweiterte.[4] An diese Tradition im regionalen Baustoffhandel knüpft die mittelständisch geprägte Hornbach Baustoff Union seit 1999 als dritte Säule im Konzern der Hornbach Holding AG & Co. KGaA an. Unter dem Dach der Hornbach Baustoff Union ist im Jahr 1999 das erste Union Bauzentrum Hornbach aus dem an den Baumarkt in Bornheim angegliederten Hornbach Baustoff- und Fliesenhandel hervorgegangen. Seit dem Jahr 1999 befindet sich die Hornbach Baustoff Union auf Wachstumskurs und erweiterte ihr Vertriebsnetz durch Akquisition kleiner und mittelständiger, regionaler Baustoffhändler kontinuierlich. Mittlerweile zählt sich die Hornbach Baustoff Union mit ihren Tochtergesellschaften zu den führenden Baustoffhandelsunternehmen in Deutschland.

Literatur

  • Ursula Dauth: Hornbach – Es gab immer was zu tun, Die Geschichte von Hornbach. 2007.
  • Ursula Dauth: Das Hornbach Projekt – 50 Jahre Bau- und Gartenmärkte. 2018.

Einzelnachweise

  1. Factbook der HORNBACH Holding AG & Co. KGaA Geschäftsjahr 2020/21 (PDF), abgerufen am 26. Mai 2021
  2. Geschäftsbericht 2019/20 (PDF), abgerufen am 26. Mai 2021
  3. Hornbach Baustoff Union: Standorte. In: www.hornbach-baustoff-union.com. Hornbach Baustoff Union GmbH, abgerufen am 26. Mai 2021.
  4. Hornbach Baustoff Union GmbH: Historie der Hornbach Baustoff Union. Abgerufen am 26. Mai 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.