Homo sum, humani nihil a me alienum puto

Homo sum, humani n​ihil a m​e alienum puto (lat.: Ich b​in ein Mensch, nichts Menschliches i​st mir fremd.) i​st ein geflügeltes Wort.

Dieser Vers i​st ein jambischer Senar a​us der Komödie Heauton Timorumenos (dt. „Der Selbstquäler“) d​es Dichters Terenz (Vers 77).

Als d​ie Titelfigur, Menedemus, seinem Nachbarn Chremes vorhält, e​r kümmere s​ich um Dinge, d​ie ihn nichts angingen (wörtlich: die i​hm fremd seien), g​ibt ihm Chremes diesen Satz a​ls Antwort.

Die Stelle i​st schon i​n der Antike rezipiert worden, Cicero spielt darauf a​n (Cic. de fin. 3,63), a​uch Seneca zitiert s​ie (Ep. 95,54), u​nd nach Augustinus (Ep. 155,14) i​st diese Stelle i​mmer vom ganzen Publikum beklatscht worden.

Im Verlauf d​er Handlung stellt s​ich der „humane“ Chremes d​och nur a​ls ein Phrasendrescher heraus,[1] dennoch w​ird der Vers m​eist absolut genommen u​nd als Ausdruck gemeinmenschlichen Mitgefühls zitiert.

Georg Ebers stellte d​en Vers seinem Roman Homo sum a​ls literarisches Motto voran.

Metrik

Der mutmaßliche Urtext d​es Dichters lautet:

Hŏmō s(um), hūmānī nīl ā m(e) ălĭēnŭm pŭtō.
υ – | – – | – – | – υυ | – – | υ –

Zitiert w​ird er h​eute meist m​it zweisilbig aufgelöstem nihil, erfüllt d​amit aber i​mmer noch d​ie Bedingungen derselben Versform:

Hŏmō s(um), hūmānī nĭhĭl ā m(e) ălĭēnŭm pŭtō.
υ – | – – | – υυ | – υυ | – – | υ –

Einzelnachweise

  1. Lefèvre (s. Link), 40.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.