Home (Lospalos)

Home ist ein osttimoresischer Ort und Suco im Verwaltungsamt Lospalos (Gemeinde Lautém).

Home
Daten
Fläche 39,55 km²[1]
Einwohnerzahl 1.933 (2015)[1]
Chefe de Suco Luis dos Santos
(Wahl 2016)
Aldeias Einwohner (2015)[1]
Larinatcha 1063
Lilapuhu 570
Reisoru 50
Tchenuloro 250
Home (Osttimor)
Home

Der Ort

Das Dorf Home liegt im Südosten des Sucos auf einer Meereshöhe von 293 m. Es ist ein Ausläufer des Siedlungsraum Fuiloro. Hier liegt die einzige Grundschule des Sucos.[2] In unmittelbarer Nachbarschaft zum Ort Home liegen die Siedlungen Reisoru (Reissoro) und Larinatcha (Larinacha).

Der Suco

Home
Orte Position[3] Höhe
Home  30′ S, 126° 58′ O 293 m
Horooto  28′ S, 126° 56′ O 236 m
Larinatcha  30′ S, 126° 58′ O 289 m
Reisoru  30′ S, 126° 58′ O 293 m
Tchenuloro  30′ S, 126° 57′ O 304 m

Home hat 1933 Einwohner (2015), davon sind 992 Männer und 941 Frauen. Die Bevölkerungsdichte beträgt 48,9 Einwohner/km². Im Suco gibt es 328 Haushalte.[1] Fast 98 % der Einwohner geben Fataluku als ihre Muttersprache an. Eine Minderheit spricht Tetum Prasa.[4]

Vor der Gebietsreform 2015 hatte Home eine Fläche von 37,12 km².[5] Nun sind es 39,55 km².[1] Der Suco liegt im Nordwesten des Verwaltungsamts Lospalos. Im Norden grenzt er an den Suco Raça, im Osten an Fuiloro, im Süden an Souro und Leuro und im Westen an das Verwaltungsamt Lautém mit seinen Sucos Maina II und Baduro. Die Grenze zu Lautém bildet der Fluss Malailada. Der Osten des Sucos ist Teil der Ebene des Plateaus von Fuiloro (Planalto de Fuiloro), im Westen liegen Berge, die dann zum Grenzfluss Malailada hin abfallen. Im Süden des Sucos liegt das Dorf Tchenuloro (Chenuloro), im Norden das Dorf Horooto.[6]

In Home befinden sich die vier Aldeias Larinatcha, Lilapuhu, Reisoru und Tchenuloro.[7]

Politik

Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Amorosio Oliveira zum Chefe de Suco gewählt.[8] Bei den Wahlen 2009 gewann Ambrozio Fernandes de Oliveira[9] und 2016 Luis dos Santos.[10]

Commons: Home – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
  2. UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 389 kB)
  3. Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Direcção-Geral de Estatística DGE).
  4. Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Home (tetum; PDF; 8,6 MB)
  5. Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Memento vom 5. Januar 2017 im Internet Archive) (Zensus 2010; PDF; 22,6 MB)
  6. Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
  7. Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Memento vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
  8. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  9. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  10. Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.