Hohner-Konservatorium

Das Hohner-Konservatorium ist das älteste Ausbildungsinstitut für Akkordeonlehrer. Es wurde 1931 als Hohner-Handharmonika-Fachschule gegründet.[1] Heute ist das Konservatorium eine staatliche Ersatzschule zur Ausbildung von Akkordeonlehrern. Träger der Einrichtung sind die Stadt Trossingen, der Landkreis Tuttlingen und die Matth. Hohner GmbH.

Ausbildung

In einer dreijährigen Vollzeitausbildung oder einer sechsjährigen berufsbegleitenden Ausbildung erlernen die Studierenden musikpädagogische und musiktheoretische Grundlagen sowie musikalische und spielerische Kompetenzen in den Bereichen Akkordeon, Mundharmonika, Dirigieren/Orchesterleitung, Steirische Harmonika, Keyboard und Musikbearbeitung u.v.m.

Dazu steht ein international renommiertes Team von Dozenten bereit. Die Ausbildung am Hohner-Konservatorium wird finanziell vom Land Baden-Württemberg gefördert und der staatlich geprüfte Abschluss öffnet verschiedenste Wege in die Berufswelt.

Unabhängig von den Ausbildungsgängen gibt es Workshops, Vorträge, musikalischen Veranstaltungen, zertifizierende Weiterbildungen und Online-Angebote. Leiter des Konservatoriums ist Bernhard van Almsick.

Bau V im Hohner Areal. Heute Heimstatt des Hohner-Konservatoriums

Absolventen des Konservatoriums waren unter anderen Roger Cicero und Kurt Maas.

Literatur

  • Wolfgang Eschenbacher: Das Hohner-Konservatorium Trossingen. Die Geschichte einer besonderen Ausbildungsstätte für Musiklehrer. Springer Verlag 2000, ISBN 978-3-9802675-2-6

Siehe auch

Fußnoten

  1. https://www.dhv-ev.de/mundharmonika/geschichte-d-mundharmonika/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.