Hohldotter
Der Hohldotter (Myagrum perfoliatum), auch Pastel oder Deutsche Indigo genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Myagrum innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Hohldotter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fruchtender Hohldotter (Myagrum perfoliatum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Myagrum | ||||||||||||
L. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Myagrum perfoliatum | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Der Hohldotter ist eine sommergrüne, ein- bis zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimeter erreicht. Sie besitzt einen unangenehmen Geruch. Der aufrechte, blaugrüne Stängel ist im oberen Teil meist sparrig verzweigt. Die Stängelblätter sind ganzrandig oder fein gezähnt und am Grunde herz- bis pfeilförmig stängelumfassend.[1] Die Blütezeit liegt zwischen Mai und Juni. Die 3 bis 4 mm langen Kronblätter sind hellgelb.[1] Die 5 bis 8 mm langen, birnenförmigen Schötchen stehen aufrecht auf verdickten, dem Stängel anliegenden Fruchtstielen.[1]
Die Art hat die Chromosomenzahl 2n = 14.[2]
Vorkommen
Das natürliche Verbreitungsgebiet des Hohldotters erstreckt sich vom Mittelmeergebiet nach Osten bis Iran und Südrussland. Vom nichtmediterranen Europa nach Norden bis Norwegen und Schweden, in Nordamerika und in Australien ist er ein Neophyt. Der Hohldotter besiedelt in Mitteleuropa in Gegenden mit warmen Sommern Getreide- und Rapsfelder, gelegentlich auch lückig bewachsenes Ödland. Selten tritt er auf im Hessischen Bergland, am Neckar, an der Donau und im Alpenvorland, in der Westschweiz, in Niederösterreich, im Wiener Becken und am Alpenfuß, vereinzelt erstreckt sich sein Ausbreitungsgebiet bis Hamburg und Berlin. Der Hohldotter ist heute fast überall unbeständig. Obwohl er in Mitteleuropa nie häufig war, ist er durch den Herbizideinsatz noch einmal drastisch zurückgedrängt worden. Der Hohldotter gedeiht auf nährstoffreichen, kalkhaltigen oder kalkreichen Lehmböden. Er ist eine Charakterart des Verbands Caucalidion, kommt aber auch in Gesellschaften des Verbands Sisymbrion vor.[2]
Systematik
Die Gattung Myagrum wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Der Gattungsname Myagrum bedeutet Fliegenfänger. Das Artepitheton perfoliatum bedeutet durchwachsenblättrig.[3] Myagrum perfoliatum ist die einzige Art der Gattung Myagrum aus der Tribus Isatideae innerhalb der Familie Brassicaceae.
Literatur
- Otto Schmeil, Jost Fitschen (Begr.), Siegmund Seybold: Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 95. vollst. überarb. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01498-2.
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage, Ulmer-Verlag, 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 452.
- Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Band 2: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Dilleniidae): Hypericaceae bis Primulaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-3312-1.
- Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Bände 1–5, Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.
Einzelnachweise
- Hohldotter. FloraWeb.de
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 452.
- Datenblatt mit Fotos.
Weblinks
- Hohldotter. FloraWeb.de
- Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb.
- Myagrum perfoliatum L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 26. Oktober 2015.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)