Hochwasserrückhaltebecken Eringerfeld
Das Hochwasserrückhaltebecken Eringerfeld ist ein Hochwasserrückhaltebecken des Wasserverbandes Obere Lippe im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen. Es liegt zwischen Steinhausen und Eringerfeld.
| Hochwasserrückhaltebecken Eringerfeld | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Stauseite des Damms | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| Koordinaten | 51° 35′ 55″ N, 8° 28′ 17″ O | ||||||||
| Daten zum Bauwerk | |||||||||
| Sperrentyp: | Erdschüttdamm[1] | ||||||||
| Bauzeit: | 1977–1978[1] | ||||||||
| Höhe über Talsohle: | 17 m[1] | ||||||||
| Höhe der Bauwerkskrone: | 169 m ü. NN [1] | ||||||||
| Bauwerksvolumen: | 144.000 m³ | ||||||||
| Kronenlänge: | 247 m[1] | ||||||||
| Kronenbreite: | 5 m[1] | ||||||||
| Böschungsneigung luftseitig: | 1:2,1; 1:2,3 und 1:2,5[1] | ||||||||
| Böschungsneigung wasserseitig: | 1:1,9 und 1:2,5[1] | ||||||||
| Betreiber: | Wasserverband Obere Lippe (WOL) | ||||||||
| Daten zum Stausee | |||||||||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 166,5 m ü. NN [1] | ||||||||
| Wasseroberfläche | 17,9 ha[1] | ||||||||
| Speicherraum | 1,06 Mio. m³[1] | ||||||||
| Gesamtstauraum: | 1,24 Mio. m³[1] | ||||||||
| Einzugsgebiet | 25 km²[1] | ||||||||
| Bemessungshochwasser: | 70 m³/s[1] | ||||||||
Das Baumaterial des Staudammes ist Felsschüttmaterial als Stützkörper mit einer wasserseitigen innen liegenden Dichtung aus Lehm.
Das Becken verfügt über einen Grundablass mit einer Leistung von 15,5 m³/s.
Die Größe des Staubeckens und andere Abmessungen werden in den Quellen widersprüchlich angegeben.
Bildergalerie
Einlaufbauwerk Hochwasserentlastung
Betriebsgebäude und Grundablass
Einlaufbauwerk Grundablass
Einzelnachweise
- Wasserverband Obere Lippe: HRB Eringerfeld (abgerufen am 17. Juni 2012)
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

