Hochwasserrückhaltebecken Bruchbachtal-Büderich

Das Hochwasserrückhaltebecken Bruchbachtal-Büderich oder kurz "Hochwasserrückhaltebecken Büderich" ist ein Hochwasserrückhaltebecken bei Werl, Stadtteil Büderich im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen, das vom Wasserverband Obere Lippe betrieben wird.

Hochwasserrückhaltebecken Bruchbachtal-Büderich
Staudamm mit Gewässerdurchlass und Pegeltreppe
Staudamm mit Gewässerdurchlass und Pegeltreppe
Hochwasserrückhaltebecken Bruchbachtal-Büderich (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 51° 32′ 25″ N,  51′ 16″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1987
Höhe über Talsohle: 15 m
Höhe der Bauwerkskrone: 119,65 m
Bauwerksvolumen: 409 000 
Kronenlänge: 800 oder 835 m
Kronenbreite: 4,5 m
Böschungsneigung luftseitig: 1:2 und 1:2,5
Böschungsneigung wasserseitig: 1:3 und 1:3,75
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 115,62 m (höchstes Stauziel: 118,50 m)
Wasseroberfläche 12,4 ha
Speicherraum 454 000 
Gesamtstauraum: 900 000 
Einzugsgebiet 6,1 km²
Bemessungshochwasser: 1,5 m³/s

Das Becken ist ein „grünes Becken“. Es staut nur bei Hochwasser den Schellenbach, der über den Salzbach und die Ahse zur Lippe abfließt.

Das Baumaterial des Staudammes ist ein bindiger Boden, der mit Steinen durchsetzt ist. Der Staudamm hat keine spezielle Dichtung außer einem Dichtungssporn im Untergrund.

Mit dem Grundablass können bei Vollstau 2,35 m³/s abgegeben werden.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.