Hochroterd
Hochroterd ist eine Rotte und Katastralgemeinde der Gemeinde Breitenfurt bei Wien, Niederösterreich.
Hochroterd (Katastralgemeinde) | |
---|---|
Basisdaten | |
Pol. Bezirk, Bundesland | Mödling , Niederösterreich |
Pol. Gemeinde | Breitenfurt bei Wien |
Koordinaten | 48° 7′ 58″ N, 16° 6′ 13″ O |
Fläche d. KG | 3,69 km² |
Statistische Kennzeichnung | |
Katastralgemeinde-Nummer | 16114 |
mit Großhöniggraben Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Hochroterd (Rotte) | |||
---|---|---|---|
Basisdaten | |||
Pol. Bezirk, Bundesland | Mödling (MD), Niederösterreich | ||
Gerichtsbezirk | Mödling | ||
Pol. Gemeinde | Breitenfurt bei Wien (KG Hochroterd) | ||
Ortschaft | Breitenfurt bei Wien | ||
Koordinaten | 48° 7′ 51″ N, 16° 6′ 51″ O | ||
Höhe | 528 m ü. A. | ||
Gebäudestand | 60 (ca., 2019 | )||
Postleitzahl | 2384 Breitenfurt bei Wien | ||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Die Rotte liegt auf einer Anhöhe im Westen der Gemeinde, an der Landesstraße L128. In Hochroterd zweigt die nach Gruberau führenden Landesstraße L2110 ab.
Zur Katastralgemeinde mit 369 Hektar gehört auch die Rotte Großhöniggraben westlich.
Der Ortsname leitet sich von roten kreidezeitlichen Schiefertonen der Kahlenberger Decke ab, die hier die Laaber Decke überlagern (Flyschzone).[1]
Geschichte
Im Franziszeischen Kataster von 1819 ist die Rotte noch als Teil der Katastralgemeinde Wolfsgraben verzeichnet.[2] Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Hochroterd ein Fuhrwerker, drei Gastwirte, ein Glaser, sieben Holzhändler, ein Schmied und ein Tischler ansässig.[3]
Einzelnachweise
- Siegmund Prey: Die Deckschollen der Kahlenberger Decke von Hochrotherd und Wolfsgraben im Wienerwald. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1982: 243 – 250.
- Franziszeischer Kataster (um 1820): Hochroterd (online auf mapire.eu).
- Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 289