Hochrangiges Politisches Forum für Nachhaltige Entwicklung

Das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung (HLPF, engl.: High-level Political Forum o​n Sustainable Development) d​er Vereinten Nationen i​st das entscheidende UN-Gremium z​ur Abstimmung d​er globalen Nachhaltigkeits-Politik.[1] An d​en Sitzungen d​es HLPF nehmen a​lle UN-Mitgliedsstaaten teil.[2] Das Gremium w​ird auch a​ls UNO-Nachhaltigkeitsforum bezeichnet.[3]

Hochrangiges Politisches Forum für Nachhaltige Entwicklung
High-level Political Forum on Sustainable Development
 
Organisationsart Zwischenstaatliche Organisation, Regulierungsbehörde, Beirat
Kürzel HLPF
Leitung
Status aktiv
Gegründet 2013
Hauptsitz New York
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Oberorganisation ECOSOC
UN-Generalversammlung
Webseite des HLPF

Historie

Die Schaffung d​es HLPF w​ar eines d​er zentralen Ergebnisse d​er Konferenz d​er Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20), d​ie im Juni 2012 stattfand u​nd hat d​ie UN-Nachhaltigkeitskommission (CSD, engl.: Commission o​n Sustainable Development) abgelöst.[2]

Aufgaben

Im Juli 2013 l​egte die UN-Generalversammlung i​n Resolution A/67/290[4] d​ie organisatorische Ausgestaltung d​es HLPF fest.[2] Des HLPF s​oll demnach d​ie folgenden Aufgaben übernehmen:[2]

  • Es soll eine politische Führungsrolle übernehmen[5]
  • Empfehlungen für nachhaltige Entwicklung aussprechen
  • Eine verbesserte Integration der drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung (Umwelt, Soziales, Ökonomie) sicherstellen
  • Den Austausch von „best practices“, Erfahrungen und Hemmnissen bei der Umsetzung nachhaltiger Entwicklung fördern und erleichtern
  • Die Umsetzung der Verpflichtungen im Bereich nachhaltiger Entwicklung überprüfen:[2]
  • Ab 2016 überprüft das HLPF unter der Schirmherrschaft des ECOSOC die Umsetzung der eingegangenen Verpflichtungen, insbesondere der 2030-Agenda. Diese Prüfungen mit Teilnahme hochrangiger Regierungsvertreter sind freiwillig.

Sitzungen

Das HLPF tagt:[2]

  • alle vier Jahre für zwei Tage auf Ebene der Staats- und Regierungschefs im Rahmen der Eröffnung der Generalversammlung
  • jährlich für acht Tage, darunter während drei Tagen auf Ministerebene, im Rahmen der Arbeitstagung des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen (ECOSOC, engl.: United Nations Economic and Social Council)

Am Ende beider Treffen s​teht jeweils e​ine ausgehandelte politische Erklärung, d​ie der Generalversammlung bzw. d​em ECOSOC vorgelegt wird.

Sitzungstermine:

  • Am 24. September 2013 hat das HLPF die Arbeit aufgenommen.[14]
  • Vom 7. bis 9. Juli 2014 tagte das HLPF nach einer einwöchigen Arbeitssitzung erstmals auf Ministerebene, um über die Arbeitsweise des HLPF ab 2016 zu diskutieren.[15][16]
  • Vom 6. bis 8. Juli 2015 tagte das HLPF auf Ministerebene, nachdem Gespräche auf Arbeitsebene zur künftigen Arbeit des HLPF stattgefunden hatten.[17][18]
  • Vom 11. bis 20. Juli 2016 tagte das HLPF auf Ministerebene unter dem Motto Niemand zurücklassen.[19]
U. a. berichteten 22 Länder auf freiwilliger Basis über die nationale Umsetzung der SDG-Ziele: Ägypten, China, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Kolumbien, Madagaskar, Mexico, Marokko, Montenegro, Norwegen, Philippinen, Korea, Samoa, Schweiz, Sierra Leone, Togo, Türkei, Uganda und Venezuela.[20][21]

Im Jahr 2018 i​st erstmals e​ine Gesamtschau a​ller nationalen Absichtserklärungen i​m Rahmen d​er 2030-Agenda vorgesehen. Im Jahr 2023 s​oll eine umfassende Bestandsaufnahme v​on Klimaschutz u​nd Finanzierung stattfinden.[22]

Ressort-Verantwortung in Deutschland

Die Federführung für d​as HLPF w​ird in d​er Bundesregierung v​om Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau u​nd Reaktorsicherheit (BMUB) u​nd vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit u​nd Entwicklung (BMZ) gemeinsam wahrgenommen.[2]

Jugendbeteiligung am HLPF

UN-Jugenddelegierte (auch: Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung) begleiten d​ie deutsche Regierungsdelegation z​u den Sitzungen d​es HLPFs n​ach New York. Sie lobbyieren d​ort im Umfeld d​er Vereinten Nationen für d​ie Interessen i​hrer Generation, für d​ie ein zügiges Vorankommen i​m Prozess d​er Nachhaltigen Entwicklung e​ine besondere Bedeutung hat. Aktuelle Amtsträger s​ind und Rebecca Freitag (2017–2019) u​nd Felix Kaminski (2018–2020)[23][24]. Ehemalige Jugenddelegierte s​ind Johannes Wagner (2016–2018), Jasmin Burgermeister (2015–2017) u​nd Rupert Heindl (2014–2016).[25]

Einzelnachweise

  1. About the High-level Political Forum on Sustainable Development, United Nations
  2. Hochrangiges Politisches Forum zu nachhaltiger Entwicklung (Memento des Originals vom 23. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmub.bund.de, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  3. Globale Nachhaltigkeitsziele: Deutschland stellt sich auf den Prüfstand, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), 19. Juli 2016
  4. Format and organizational aspects of the high-level political forum on sustainable development, United Nations
  5. Der Weg zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Memento des Originals vom 23. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmz.de, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
  6. Rio Declaration on Environment and Development, United Nations, 12. August 1992
  7. Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung, Vereinte Nationen
  8. Agenda 21, United Nations, Juni 1992
  9. Agenda 21 (deutsche Fassung), United Nations
  10. Plan of Implementation of the World Summit on Sustainable Development, United Nations
  11. Durchführungsplan des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung, in: Bericht des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung, Vereinte Nationen, 26. August – 4. September 2002, S. 7ff.
  12. The Future we want, United Nations
  13. Die Zukunft, die wir wollen, United Nations
  14. Summary of the first meeting of the high-level political forum on sustainable development, United Nations, 13. November 2013
  15. Ministerial declaration of the high-level segment of the 2014 session, United Nations, 9. Juli 2014
  16. Report of the first meeting of the high-level political forum (Zusammenfassung des ECOSOC-Präsidenten), United Nations, 15. Oktober 2014
  17. Ministerial declaration of the high-level segment of the 2015, United Nations, 2. Juli 2015
  18. President’s Summaries on the High-level segment of the 2015, United Nations, 13. Juli 2015
  19. UN-Kritik an deutscher Klimapolitik, Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR), 20. Juli 2016
  20. National voluntary reviews, UN, abgerufen am 20. Juli 2016
  21. Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, Neuauflage 2016, Entwurf, Bundesregierung, Stand: 30. Mai 2016, S. 47
  22. Nach dem Pariser Klimaabkommen, von Susanne Dröge und Oliver Geden, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), März 2016, S. 3
  23. Neuer Jugenddelegierter für Nachhaltige Entwicklung. In: Deutscher Bundesjugendring. 26. November 2018, abgerufen am 11. Dezember 2018.
  24. Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung. (dbjr.de [abgerufen am 16. Mai 2018]).
  25. Vorstellung des Programms auf dem Youtube-Kanal des BMUB, abgerufen im Juli 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.