Hochpunkt (Interpunktion)
Der Hochpunkt · (altgriechisch μέση στιγμή mésē stigmḗ, neugriechisch άνω τελεία áno telía, Unicode: U+0387 greek ano teleia), auch Kolon genannt,[1] ist ein Satzzeichen, das im Griechischen gebraucht wird. Es hat dieselben Funktionen wie das Semikolon im Deutschen, für das Altgriechische wird es auch wie der Doppelpunkt verwendet. (Das Semikolon „;“ dient im Griechischen als Fragezeichen.)
· | |
|---|---|
| Interpunktionszeichen | |
| Komma, Beistrich | , |
| Strichpunkt, Semikolon | ; |
| Doppelpunkt, Kolon | : |
| Punkt | . |
| Auslassungspunkte | … |
| Mittelpunkt | · |
| Aufzählungszeichen | • |
| Fragezeichen | ? |
| Ausrufe‑, Ausruf‑, Rufzeichen | ! |
| Apostroph, Hochkomma | ’ |
| ‐ - Bindestrich; Trennstrich; Ergänzungsstrich | |
| Gedankenstrich; Bis-Strich | – |
| Anführungszeichen „ “ » « / « » ‚ ‘ › ‹ / ‹ › | |
| Schrägstriche / \ | |
| Klammern ( ) [ ] | |
Das Zeichen liegt typischerweise auf x-Höhe (also ähnlich hoch wie der Mittelpunkt, der üblicherweise auf halber Versalhöhe liegt). In reinem Versalsatz kann er auch auf voller Versalhöhe liegen.[2] Er hat die gleiche Stärke wie der auf der Grundlinie dargestellte „Satzendepunkt“.
In Unicode ist das griechische Kolon als “canonical equivalent” zum Mittelpunkt (U+00B7 middle dot) definiert, kann also von Anwendungssystemen stets durch letzteres ersetzt werden. Die typografische Unterscheidung kann dann nur noch durch Smart-Font-Technologien wie OpenType getroffen werden, die anhand der benachbarten Buchstaben (griechisch oder anders) die korrekte Zeichenhöhe wählen.
Einzelnachweise
- Otto Leggewie (Hrsg.): Ars Graeca – Griechische Sprachlehre – Grammatik, Paderborn 1981/2010, ISBN 978-3-14-012144-6, Seite 13: 7.6 – Die Interpunktionszeichen
- John Hudson: Greek ano teleia (semicolon) punctuation dot in use. (PDF; 32 kB) Tiro Typeworks, abgerufen am 5. Februar 2013.