Hochbrücke Hohenhörn

Die Hochbrücke Hohenhörn[1] überspannt den Nord-Ostsee-Kanal. Sie ist das höchste Bauwerk im Zuge der vierspurigen Bundesautobahn 23 zwischen der Bundesautobahn 7 in Hamburg und der schleswig-holsteinischen Stadt Heide.

Hochbrücke Hohenhörn
Hochbrücke Hohenhörn
Hochbrücke Hohenhörn 2013
Überführt Bundesautobahn 23
Unterführt Nord-Ostsee-Kanal
Ort Schafstedt
Konstruktion Einteiliger Stahlüberbau
Gesamtlänge 390,5 m
Breite 28 m
Längste Stützweite 180 m
Lichte Höhe 42 m
Baubeginn 1984
Fertigstellung 1989
Lage
Koordinaten 54° 4′ 12″ N,  18′ 51″ O
Hochbrücke Hohenhörn (Schleswig-Holstein)

Sie wurde in der Zeit von 1984 bis 1989 erbaut und steht auf dem Gemeindegebiet von Bornholt im Kreis Rendsburg-Eckernförde und Schafstedt im Kreis Dithmarschen. Die Konstruktion ist ein einteiliger Stahlüberbau mit begehbarem Hohlkastenquerschnitt der aus 19 Abschnitten von den Widerlagern aus unter Verwendung von jeweils zwei Hilfsstützen und ab den Pfeilern im Freivorbau errichtet wurde. Die Pfeilerhöhe beträgt 37,30 Meter. Die Gesamtbrückenlänge beträgt 390,50 Meter, mit einer Brückenbreite von 28 Metern. Die größte Stützweite beträgt 180 Meter und Fahrbahnhöhe liegt bei 47,60 Meter über dem Kanalmittelwasserstand. Die Baukosten betrugen 40,5 Millionen DM.[1]

An der östlichen Auffahrt zur Brücke befindet sich ein Parkplatz. Von dort führen Fußwege zu einem Aussichtspunkt direkt unter der Brücke, die einen guten Ausblick auf den Kanal ermöglichen.

Bilder

Commons: Autobahnhochbrücke Hohenhörn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Straßenbaubericht 1989 (PDF; 1,9 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.