Hobo

Ein Hobo ist ein nordamerikanischer Wanderarbeiter. Hobos sind meist heimatlos und nutzen Güterzüge (darin meist leere und daher nicht verschlossene Wagen), um durchs Land zu reisen und sich hier und dort mit kleineren Tätigkeiten etwas zu verdienen.

Hobos in Chicago, 1929

Die Blütezeit der Hobos war das späte 19. und das frühe 20. Jahrhundert. In wirtschaftlichen Krisenzeiten, nach Kriegen und besonders zur Zeit der Großen Depression nahm ihre Zahl stark zu. In Britt (Iowa) gibt es den einzigen Hobo-Friedhof und ein Hobo-Museum.

Etymologie

Die Herkunft des Wortes ist ungeklärt. Es gibt verschiedene, nicht verifizierte Theorien dazu. Laut dem Etymologen Anatoly Liberman ist nur gesichert, dass das Wort zum ersten Mal um ca. 1890 aufgegriffen wurde.[1] Der Autor Todd DePastino hält manchmal anzutreffende Herleitungen von „hoe-boy“, englisch für Farmhelfer, oder dem Gruß „Ho, boy“ für nicht überzeugend.[2]

Berühmte Hobos

In einer heute noch bekannten Ballade wird der Wanderarbeiter und Arbeiterführer Joe Hill (1879–1915) besungen. Ein weiterer, später berühmt gewordener Hobo war der Schriftsteller Jack London, der 1893–1894 große Teile der Vereinigten Staaten und Kanadas bereiste. Ein weiterer berühmter ehemaliger Hobo ist der US-amerikanische Bluesmusiker Seasick Steve, dessen Lieder sich häufig mit seiner Hobo-Zeit befassen. Auch Elmore James war eine kurze Zeit seines Lebens als Hobo unterwegs. Der Avantgarde-Musiker Harry Partch lebte ebenfalls fast zehn Jahre als Hobo und verfasste darüber 1943 sein Werk U.S. Highball – A Musical Account of Slim's Transcontinental Hobo Trip. Ein weiterer bekannter Hobo ist der Country-Musiker Boxcar Willie. Goebel Reeves lebte viele Jahre als Hobo und wurde vor allem durch sein Hobo's Lullaby bekannt. Der Autor und ehemalige Berufseinbrecher Jack Black (1868–1933) war ebenfalls ein Hobo, und auch Jacque Fresco (1916–2017) war um 1930 als Hobo unterwegs.

Hobos in der Kultur

Hobos sind Thema etlicher Spielfilme und der Musik:

Siehe auch

Literatur

  • Jgnaz Civelli-Battal: …und wer Hobo ist, der ist ein König. In ihrer Blütezeit waren zwei Millionen Eisenbahntramps in Amerika unterwegs. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 85, 1996, 11. April 1996, S. R5.
  • Jack London: Abenteurer des Schienenstranges dtv 948. Ungekürzt, 8. Auflage, Deutscher Taschenbuchverlag, München 1984, ISBN 3-423-00948-9.
  • Nels Anderson: The Hobo. The Sociology of the Homeless Man University of Chicago Press. Chicago IL 1923.
  • Hanna Meuter: Die Heimlosigkeit. Ihre Einwirkungen auf Verhalten und Gruppenbildung der Menschen Diss. phil. Köln 1924 (Auszug in: Jahrbuch der Philosophischen Fakultät, Köln 1923/1924); Gustav Fischer, Jena 1925; Vorwort Leopold von Wiese.
  • William Henry Davies: The Autobiography of a Super-Tramp Preface George Bernard Shaw. Jonathan Cape, London 1908 (Nachdruck. Kessinger, Kila MT 2005, ISBN 0-7661-4674-X; in deutscher Sprache: Supertramp. Autobiographie eines Vagabunden. Aus dem Engl. Ursula von Wiese. Manesse, Zürich 1985 ISBN 3-7175-1686-8).
  • Michael Schulte: Wo immer ich bin, ist nirgendwo. Oesch Verlag Kontrapunkt. Zürich 2005 ISBN 3-0350-2012-4.
  • Fredy Gareis: König der Hobos: Unterwegs mit den Vagabunden Amerikas. Malik 2018, ISBN 3-8902-9482-0.
Commons: Hobo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hobo – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen

    1. "On Hobos, Hautboys, and Other Beaus". OUPblog. Oxford University Press. November 12, 2008. Retrieved 2009-08-05.
    2. Interview with Todd DePastino, author of Citizen Hobo: How a Century of Homelessness Shaped America from the University of Chicago Press website
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.