Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland
Das Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ist eine Auszeichnung der Bundesingenieurkammer für herausragende Werke des Ingenieurbaus in der Bundesrepublik Deutschland. Die Auszeichnung, die erstmals am 5. Dezember 2007 vergeben wurde, wird von der Bundesregierung gefördert und finanziell unterstützt.

Ziele und Kriterien
Die Ehrung soll dazu beitragen, neben der technischen und wirtschaftlichen auch die kulturelle Bedeutung der Ingenieurbaukunst der Öffentlichkeit bewusst zu machen. Nicht zuletzt soll die Auszeichnung die gesellschaftliche Akzeptanz für technische Innovationen der Baukunst stärken und junge Menschen für den Bauingenieurberuf begeistern.
Als Kriterien der Auszeichnung müssen die Objekte vor über 50 Jahren entstanden und von wesentlicher Bedeutung für die Entwicklung des Bauingenieurwesens sein.
Ausgezeichnete Objekte
Ein wissenschaftlicher Beirat der Bundesingenieurkammer hat eine Liste mit 70 auszeichnungswürdigen Ingenieurbauwerken erarbeitet. Davon wurden bisher ausgezeichnet:
2007
- Schiffshebewerk Niederfinow in Brandenburg, Bauzeit: 1927–1934
2009
- Göltzschtalbrücke im Vogtland, Bauzeit: 1846–1851[1]
- Stuttgarter Fernsehturm, Bauzeit: 1954–1955[2]
- Schwebefähre Osten–Hemmoor bei Cuxhaven, Bauzeit: 1908–1909
2010
- Himbächel-Viadukt im Odenwald, Bauzeit: 1880–1881
- Leuchtturm Roter Sand in der Deutschen Bucht, Bauzeit: 1880–1885
- Sayner Hütte in Bendorf am Rhein, Bauzeit: 1829–1830
2011
- Flughafen Berlin-Tempelhof, Bauzeit: 1935–1941
- Fleischbrücke in Nürnberg, Bauzeit: 1596–1598
- St. Pauli Elbtunnel in Hamburg, Bauzeit: 1907–1911
2012
- König-Ludwig-Brücke in Kempten, Bauzeit: 1847–1851 (Bestand gefährdet)
2013
- Pumpwerk Alte Emscher in Duisburg, Bauzeit: 1912–1914
- Rendsburger Hochbrücke, Bauzeit: 1911–1913[3]
- Großmarkthalle Leipzig, Bauzeit: 1927–1929
2014
- Neues Museum Berlin, Bauzeit: 1843–1855
- Wutachtalbahn (Sauschwänzlebahn) im Südschwarzwald, eröffnet: 1890
2015
- Pretziener Wehr an der Elbe in Sachsen-Anhalt, Bauzeit: 1871–1875
2016
- Förderturm Camphausen IV im Saarland, Bauzeit: 1908–1911
- Bleilochtalsperre in Thüringen, Bauzeit: 1930–1932
2017
- Dampfmaschinenhaus „Moschee“ von Potsdam, Bauzeit: 1841–1843
- Großmarkthalle Hamburg, Bauzeit: 1958–1962
2018
- Ludwig-Donau-Main-Kanal, Bauzeit: 1836–1846
- Teepott Warnemünde, Baujahr: 1968
2019
- Planetarium Jena, Bauzeit: 1924–1926
- Gasometer Oberhausen, Bauzeit: 1927–1929
Bildübersicht

2009: Göltzschtalbrücke
2009: Stuttgarter Fernsehturm
2010: Himbächel-Viadukt, Odenwaldbahn
2010: Leuchtturm Roter Sand
2010: Sayner Hütte
2011: Fleischbrücke
2011: St. Pauli Elbtunnel
2012: König-Ludwig-Brücke
2013: Pumpwerk Alte Emscher
2013: Rendsburger Hochbrücke
2013: Großmarkthalle Leipzig
2014: Neues Museum Berlin
2014: Wutachtalbahn
2015: Pretziener Wehr
2016: Förderturm Camphausen IV
2016: Bleilochtalsperre
2017: Großmarkthalle Hamburg
2018: Kanalhafen Kelheim und Schleuse 1 am Ludwig-Donau-Main-Kanal
2018: Teepott Warnemünde
2019: Planetarium Jena
2019: Gasometer Oberhausen
Weblinks
Einzelnachweise
- Titel für Göltzschtalbrücke auf n-tv.de
- Aktuelles rund um den Turm (Memento des Originals vom 11. August 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., www.fernsehturmstuttgart.com/
- Titel für die Hochbrücke – und Pläne für ihren Ersatz. In: Landeszeitung. 22. September 2013, abgerufen am 25. September 2013.