Histiophryninae

Die Histiophryninae sind eine Unterfamilie der Anglerfische (Antennariidae). Die Unterfamilie wurde erst 2011 bei einer Revision der Anglerfische durch Rachel J. Arnold und dem Armflosserexperten Theodore W. Pietsch beschrieben und der Name von der Typusgattung Histiophryne abgeleitet. Die Unterfamilie bildet neben ihrer Schwestergruppe, der Unterfamilie Antennariinae, eine der beiden Hauptkladen der Anglerfische.

Histiophryninae

Histiophryne psychedelica

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung: Armflosser (Lophiiformes)
Unterordnung: Fühlerfischähnliche (Antennarioidei)
Familie: Anglerfische (Antennariidae)
Unterfamilie: Histiophryninae
Wissenschaftlicher Name
Histiophryninae
Arnold & Pietsch, 2011

Histiophryninae hat ein begrenztes Verbreitungsgebiet, das sich im Indopazifik von Taiwan bis Tasmanien erstreckt, mit der größten Artenvielfalt im Malaiischen Archipel, während die Antennariinae weltweit in tropischen und subtropischen Meeren vorkommen.

Merkmale

Alle Arten der Histiophryninae besitzen den für alle Anglerfische typischen kurzen, seitlich abgeflachten Körper. Von den Antennariinae unterscheiden sich die Histiophryninae durch den Verlust des Mesopterygoid, eines Knochens zwischen Pterygoid (Flügelbein) und Metapterygoid, und Teil der Orbita, und der Epurale, eines länglichen, freistehenden Knochens im Schwanzflossenskelett, hinter dem letzten Neuralbogen der Wirbelsäule.

Ein weiteres Merkmal der Unterfamilie ist die direkte Entwicklung der Jungfische unter Umgehung eines Larvenstadiums und verschiedene Formen von Brutpflege, während die Antennariinae keine Brutpflege betreiben, Freilaicher sind und aus den Eiern pelagische Larven schlüpfen. In Anpassung an diese unterschiedlichen Fortpflanzungsstrategien weisen die Ovarien der Weibchen von Antennariinae und Histiophryninae eine unterschiedliche Morphologie auf.

Phylogenie

Innerhalb der Anglerfische bildet Histiophryninae die Schwestergruppe der Unterfamilie Antennariinae. Histiophryninae selber kann wiederum in zwei Hauptkladen unterteilt werden von denen eine, gebildet aus den Gattungen Rhycherus, Kuiterichthys, Echinophryne, Phyllophryne und einer weiteren, bisher unbeschriebenen, in den kühlen Gewässern des australischen Süden unterhalb von 30° südlicher Breite endemisch ist.

 Anglerfische 

Antennariinae


 Histiophryninae 



Rhycherus


   

Porophryne


   

Kuiterichthys




   

Echinophryne


   

Phyllophryne




   

Tathicarpus


   

Lophiocharon


   

Histiophryne






Vorlage:Klade/Wartung/Style

Gattungen und Arten

Rhycherus filamentosus
Echinophryne mitchellii
Lophiocharon lithinostomus
  • Gattung Rhycherus Ogilby, 1907.
    • Quasten-Anglerfisch (Rhycherus filamentosus (Castelnau, 1872))
    • Rhycherus gloveri Pietsch, 1984.
  • Gattung Kuiterichthys Pietsch, 1984.
    • Gabelflossen-Anglerfisch (Kuiterichthys furcipilis (Cuvier, 1817))
    • Kuiterichthys pietschi Arnold, 2013.
  • Gattung Phyllophryne Pietsch, 1984.
    • Glatter Anglerfisch (Phyllophryne scortea (McCulloch & Waite, 1918))
  • Gattung Echinophryne McCulloch & Waite, 1918.
    • Stacheliger Anglerfisch (Echinophryne crassispina McCulloch & Waite, 1918)
    • Mitchells Anglerfisch (Echinophryne mitchellii (Morton, 1897))
    • Reynolds Anglerfisch (Echinophryne reynoldsi Pietsch & Kuiter, 1984)
  • Gattung Tathicarpus Ogilby, 1907.
  • Gattung Lophiocharon Whitley, 1933.
    • Hutchins Anglerfisch (Lophiocharon hutchinsi) Pietsch, 2004
    • Marmormaul-Anglerfisch (Lophiocharon lithinostomus (Jordan & Richardson, 1908))
    • Dreifleck-Anglerfisch (Lophiocharon trisignatus (Richardson, 1844).
  • Gattung Histiophryne Gill, 1863)
    • Bougainvills Anglerfisch (Histiophryne bougainvilli (Valenciennes, 1837))
    • Verborgener Anglerfisch (Histiophryne cryptacanthus (Weber, 1913))
    • Histiophryne maggiewalker Arnold & Pietsch, 2011.
    • Histiophryne narungga Arnold & Pietsch, 2018.
    • Histiophryne pogonius Arnold, 2012.
    • Histiophryne psychedelica Pietsch, Arnold, & Hall, 2009.
  • Gattung Allenichthys Pietsch, 1984.
    • Glauerts Anglerfisch (Allenichthys glauerti (Whitley, 1944))
  • Gattung Porophryne Arnold, Harcourt & Pietsch, 2014
    • Porophryne erythrodactylus Arnold, Harcourt & Pietsch, 2014

Literatur

  • Rachel J. Arnold, Theodore W. Pietsch: Evolutionary history of frogfishes (Teleostei: Lophiiformes: Antennariidae): A molecular approach. Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 62, Issue 1, Januar 2012, Seite 117–129 doi:10.1016/j.ympev.2011.09.012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.