Antennariinae

Die Antennariinae sind eine Unterfamilie der Anglerfische (Antennariidae). Die Unterfamilie wurde erst 2011 bei einer Revision der Anglerfische durch Rachel J. Arnold und den Armflosserexperten Theodore W. Pietsch beschrieben. Sie ist neben ihrer Schwestergruppe, der Unterfamilie Histiophryninae, eine der beiden Hauptkladen der Anglerfische.

Antennariinae

Antennarius striatus

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung: Armflosser (Lophiiformes)
Unterordnung: Fühlerfischähnliche (Antennarioidei)
Familie: Anglerfische (Antennariidae)
Unterfamilie: Antennariinae
Wissenschaftlicher Name
Antennariinae
Arnold & Pietsch, 2011

Während letztere hat ein begrenztes Verbreitungsgebiet hat, das sich im Indopazifik von Taiwan bis Tasmanien erstreckt, kommen die Antennariinae weltweit in tropischen und subtropischen Meeren vor.

Merkmale

Alle Arten der Antennariinae besitzen den für alle Anglerfische typischen kurzen, seitlich abgeflachten Körper. Von den Histiophryninae unterscheiden sich die Antennariinae durch das Vorhandensein des Mesopterygoid, eines Knochens zwischen Pterygoid (Flügelbein) und Metapterygoid, der auch Teil der Orbita ist, und der Epurale, eines länglichen, freistehenden Knochens im Schwanzflossenskelett, hinter dem letzten Neuralbogen der Wirbelsäule.

Ein weiteres Merkmal der Unterfamilie ist das Fehlen eines Brutpflegeverhaltens, während die Histiophryninae verschiedene Formen von Brutpflege betreiben. Die Antennariinae sind Freilaicher und aus den Eiern schlüpfen pelagische Larven.

Phylogenie

Innerhalb der Anglerfische bilden die Antennariinae die Schwestergruppe der Unterfamilie Histiophryninae. Die Antennariinae selbst können wiederum in zwei Hauptkladen unterteilt werden, die basale Gattung Fowlerichthys und eine Klade, die von drei weiteren Gattungen gebildet wird (die Gattung Nudiantennarius ist hier nicht berücksichtigt).

 Anglerfische  

 Histiophryninae


  Antennariinae  

Fowlerichthys


   

 Antennatus


   

 Histrio


   

 Antennarius






Vorlage:Klade/Wartung/Style

Gattungen und Arten

Fowlerichthys ocellatus
Antennarius maculatus
Histrio histrio
Antennarius maculatus
Antennatus nummifer
  • Gattung Fowlerichthys Barbour, 1941.
    • Rauer Anglerfisch (Fowlerichthys avalonis) (Jordan & Starks, 1907).
    • Ozellen-Anglerfisch (Fowlerichthys ocellatus) (Bloch & Schneider, 1801).
    • Großaugen-Anglerfisch (Fowlerichthys radiosus) Garman, 1896.
    • Fowlerichthys scriptissimus (Jordan, 1902).
    • Senegal-Anglerfisch (Fowlerichthys senegalensis) Cadenat, 1959.
  • Gattung Antennarius Daudin, 1816.
    • A. pictus-Gruppe
    • A. striatus-Gruppe
    • A. pauciradiatus-Gruppe
      • Zwerg-Anglerfisch (Antennarius pauciradiatus) Schultz, 1957.
      • Randalls Anglerfisch (Antennarius randalli) Allen, 1970.
    • A. biocellatus-Gruppe
      • Brackwasser-Anglerfisch (Antennarius biocellatus) (Cuvier, 1817).
  • Gattung Histrio Fischer, 1813.
  • Gattung Antennatus Schultz, 1957.
    • A. tuberosus-Gruppe
      • Peitschen-Anglerfisch (Antennatus flagellatus) Ohnishi, Iwata & Hiramatsu, 1997.
      • Linien-Anglerfisch (Antennatus linearis) Randall & Holcom, 2001.
      • Gebänderter Anglerfisch (Antennatus strigatus) (Gill, 1863).
      • Tuberkel-Anglerfisch (Antennatus tuberosus) (Cuvier, 1817).
    • A. nummifer-Gruppe
      • Schwanzatemloch-Anglerfisch (Antennatus analis) (Schultz, 1957).
      • Bermuda-Anglerfisch (Antennatus bermudensis) Schultz, 1957.
      • Sommersprossen-Anglerfisch (Antennatus coccineus) (Lesson, 1831).
      • Neuguinea-Anglerfisch (Antennatus dorehensis) Bleeker, 1859.
      • Seitenatemloch-Anglerfisch (Antennatus duescus) Snyder, 1904.
      • Rückenfleck-Anglerfisch (Antennatus nummifer) (Cuvier, 1817).
      • Rosa Anglerfisch (Antennatus rosaceus) Smith & Radcliffe, 1912.
      • Blutroter Anglerfisch (Antennatus sanguineus) Gill, 1863.
  • Gattung Nudiantennarius

Literatur

  • Rachel J. Arnold, Theodore W. Pietsch: Evolutionary history of frogfishes (Teleostei: Lophiiformes: Antennariidae): A molecular approach. Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 62, Issue 1, Januar 2012, Seite 117–129 doi:10.1016/j.ympev.2011.09.012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.