Hispasat 84W-1
Hispasat 84W-1 (vormals Hispasat 1C) war ein Fernsehsatellit des spanischen Satellitenbetreibers Hispasat. Das Programmangebot richtete sich vor allem an Bewohner der Iberischen Halbinsel.
| Hispasat 84W-1 | |
|---|---|
| Startdatum | 3. Februar 2000 |
| Trägerrakete | Atlas IIAS |
| Startplatz | Cape Canaveral, LC-36 |
| COSPAR‑ID: | 2000-007A |
| Startmasse | 3113 kg |
| Leermasse | 2800 kg |
| Masse in der Umlaufbahn | 1304 kg |
| Hersteller | Aérospatiale (heute Alcatel Alenia Space) |
| Satellitenbus | Spacebus 3000 B2 |
| Lebensdauer | 15 Jahre (geplant) 17 Jahre (erreicht) |
| Betreiber | Hispasat |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 24 Ku-Band |
| Transponderleistung | 120 W |
| Bandbreite | 24×36 MHz |
| EIRP | Europa 56 dBW Amerika 48 dBW |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | Ende: 6000 W |
| Position | |
| Erste Position | 30° West |
| Aktuelle Position | Friedhofsorbit |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Der Satellit wurde am 3. Februar 2000 von der Cape Canaveral Air Force Station an Bord einer Atlas-II-Trägerrakete unter der Bezeichnung Hispasat 1C ins All befördert. Im März 2016 gab Hispasat bekannt, dass er in Hispasat 84W-1 umbenannt wurde. Er arbeitete über 17 Jahre lang, bis er im Juni 2017 in den Friedhofsorbit verschoben wurde.[1]
Empfang
Der Satellit konnte in Europa, Nordamerika und Südamerika empfangen werden. Die Übertragung erfolgte im Ku-Band.
Einzelnachweise
- Hispasat 1C → Hispasat 84W-1, 1D → Hispasat 30W-4 → Hispasat 143W-1 → Hispasat 136W-1. Abgerufen am 25. November 2021 (englisch).
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.