Hindenburglicht

Das Hindenburglicht, benannt nach Paul von Hindenburg (als Oberkommandierenden des deutschen Heeres), wurde in den Schützengräben des Ersten Weltkrieges, dann aber auch im Zweiten Weltkrieg im Luftschutzkeller oder bei Stromsperre oder Verdunkelung als Notbeleuchtung eingesetzt.

Hindenburglicht, um 1943–1945, Museum Geiserschmiede Bühlertal
Dosenlicht von G. A. Glafey, Mod. 73, Verwendung bei der Bundeswehr

Es besteht aus einer flachen Schale aus Pappe von ca. 5 bis 8 cm Durchmesser mit einem 1 bis 1,5 cm hohen Rand. Die Form ähnelt dem Deckel eines Schraubglases. Die Pappe war mit Fett getränkt, dadurch wasserabweisend und einigermaßen formstabil. Diese flache Schale war gefüllt mit einem wachsähnlichen Fett (Talg). Ein kurzer, breiter Docht in der Mitte wurde angezündet und brachte für einige Stunden Licht. Nach kurzer Zeit war das Fett geschmolzen. Damit der Docht nicht umfiel, steckte er in einem Fuß aus geeignetem Material.

Einen späten Nachfolger fand das Hindenburglicht im „Dosenlicht“. In einer wachsgefüllten Blechdose steht ein Halter mit zwei Dochten. Werden beide entzündet, bildet sich über dem Dosenlicht eine gemeinsame, zungenförmige Flamme, die deutlich heller ist als die Flamme eines einzelnen Dochtes. Dieses Dosenlicht hat sich für Notbeleuchtungen bewährt und ist nach wie vor beim Hersteller erhältlich. Das Dosenlicht war lange Zeit bei der deutschen Bundeswehr eingeführt und Bestandteil der „Einheitslaterne“.

Der allgemein bekanntere Nachfolger des Hindenburglichtes ist das heute weit verbreitete Teelicht.

Wiktionary: Hindenburglicht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.