Hildi Schmidt Heins
Hildi Schmidt Heins (geb. Heins) (* 5. März 1915 in Halstenbek; † 2011) war eine deutsche Malerin, Bildhauerin und Fotografin.
Leben
Familie
Hildi Schmidt Heins entstammte der Halstenbeker Baumschuldynastie Heins und war die Tochter des Baumschulers und Amateur-Fotografen Wilhelm Heins (1884–1959)[1], der die Flächen der Gärtnerei in Halstenbek bereits 1904 fotografierte.[2]
Sie war verheiratet; von ihren drei Kindern sind namentlich bekannt:
Sie lebte in Rellingen.
Werdegang
Hildi Schmidt Heins erlernte in den 1920er Jahren das fotografische Handwerk von ihrem Vater; viele ihrer Motive befanden sich im Hamburg Hafen.
Sie studierte in den Jahren von 1934 bis 1939 an der Kunsthochschule Hamburg bei Hugo Meier-Thur (1881–1943), der in der Gestapohaft im KZ Fuhlsbüttel ermordet wurde, Rudolf Neugebauer (1892–1961) und Carl Otto Czeschka im Fachbereich Grafik und Fotografie; als Carl Otto Czeschka sie aufforderte sch für einen Fachbereich zu entscheiden, antwortete sie, dass für sie beides zusammengehöre.
Später studierte sie auch an der Kunstakademie München bei Hans Grubenbecher (1886–1967) und Ernst von Dombrowski.
Im Anschluss an ihr Studium war sie bis 1944 als freie Mitarbeiterin im Bereich Foto-Grafik am Reichsstand des Deutschen Handwerks in Berlin tätig und fotografierte in dessen Auftrag unter anderem von 1941 bis 1943 prototypisch Werkstätten in streng neusachlicher Manier.[3]
Erst nach der Geburt und Erziehung ihrer Kinder konnte sie sich seit 1955 wieder verstärkt der Malerei zuwenden.
Nach dem Besuch von Abendkursen für Malerei bei Ivo Hauptmann an der Kunsthochschule in Hamburg arbeitete sie freischaffend. In der Zeit von 1965 bis 1975 entstanden Reliefs in Bronze und Keramik als Kunst-am-Bau-Aufträge für fünf Grund- und Hauptschulen in Schleswig-Holstein, so schuf sie unter anderem 1969[4] eine, gemeinsam mit dem Metall- und Steinbildhauer Ernst Hanssen, gefertigte Sonnenuhr in Kupfer-/Bronzeguss an einer Schule in Halstenbek. Nach dem Abriss der Schule 2013 wurde die gerettete Sonnenuhr im Mai 2018 am Halstenbeker Rathaus neu installiert[5].
Künstlerisches Wirken
Neben ihren kraftvollen, abstrakten Öl- und Materialbildern, Zeichnungen und Collagen, gestaltete Hildi Schmidt Heins im bildnerischen Fach Plastiken und Reliefs. Ihre Reklametafeln, entworfen für die Stuhr-Kaffeerösterei und die Gartmann-Schokoladenfabrik, wurden 1937 als Standbilder in Hamburger Kinos gezeigt.
Ausstellungen
Hildi Schmidt Heins war auf den Landesschauen Schleswig-Holsteinischer Künstler vertreten. Von April bis Juni 2010 waren ihre Fotografien aus den 1920er Jahren auf der Ausstellung Himmel auf Zeit. Die Kultur der 20er Jahre in Hamburg im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zu sehen.
Schriften (Auswahl)
- Werke 20er bis 90er Jahre: die eigene Geschichte. Hamburg: Baumland, 2003.
Literatur
- Ulrike Wolff-Thomsen: Lexikon schleswig-holsteinischer Künstlerinnen. Hrsg.: Städtisches Museum Flensburg. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide 1994, ISBN 3-8042-0664-6. S. 290 f.
- Gabriele Betancourt Nuñez: Die Fotografinnen Minya Diez-Dührkoop, Lotte Genzsch, Natascha A. Brunswick und Hildi Schmidt Heins. In: Himmel auf Zeit (hrsg. von Dirk Hempel und Friederike Weimar) 2010. S. 291–296, 384.
Weblinks
Einzelnachweise
- Wilhelm Heins - Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 27. September 2021.
- Wilhelm Heins | Auf den Feldern der Gärtnerei | Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Abgerufen am 27. September 2021.
- Kulturexpress - Unabhängiges Magazin. Abgerufen am 27. September 2021.
- Halstenbek, Gemeinde - Bürgerinfo - Freizeit - FindCity. Abgerufen am 27. September 2021.
- Wiederkehr der Sonnenuhr | shz.de. Abgerufen am 27. September 2021.