Hildegard Pfister

Hildegard Pfister (geboren i​m 20. Jahrhundert) i​st eine deutsche Staatsbürgerin. Sie w​ar in d​en 1970er Jahren Richterin a​m Bundesarbeitsgericht u​nd von 1979 b​is 1987 Mitglied d​es Staatsgerichtshofs d​es Landes Hessen.

Leben

Mindestens zwischen 1968 u​nd 1982 w​ar Pfister ehrenamtliche Richterin a​us dem Kreise d​er Arbeitnehmer i​m 4. Senat für Tarifrecht d​es Bundesarbeitsgerichts, damals n​och mit Sitz i​n Kassel.[1][2][3][4][5][6]

Hildegard Pfister w​ar neben Erhard Denninger, Dieter Hart u​nd Wolfgang Hromadka Mitglied d​er Hessischen Reformkommission für d​ie Einstufige Juristenausbildung.[7]

Am 31. Januar 1979 w​urde Pfister a​uf Vorschlag d​er SPD- u​nd der FDP-Fraktion v​om Hessischen Landtag z​um stellvertretenden n​icht richterlichen Mitglied d​es Hessischen Staatsgerichtshofs gewählt.[8][9] 1983 u​nd 1984 w​urde sie wiedergewählt.[10][11][12][13] Sie w​ar bis 1987 i​n diesem Amt.

  • Jürgen Kühling: Neue Wege in der JuristInnenausbildung. In: Kritische Justiz. Band 30, Nr. 2, S. 133141, JSTOR:24000841.
  • Wolfgang Linsenmaier, Günter Spinner: Das Bundesarbeitsgericht. 3. Auflage. Erfurt 2014, S. 66–85; online (PDF).
  • Sebastian Hopfner/Reinhardt Seifert, Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft – Kommentar, 2006, S. 19
  • Stephan Leibfried: Tendenzen der Einphasenausbildung. Abgerufen am 15. Oktober 2021.
  • Jürgen Kühling: Ein Recht, das die Gesellschaft braucht. Ausgewählte Schriften 1994 bis 2014. Hrsg.: Hildegard Bodendieck-Engels. Nomos, Baden-Baden 2021, ISBN 978-3-8487-7738-9.

Einzelnachweise

  1. Geschäftsverteilungsplan des Bundesarbeitsgerichts für das Jahr 1968. 1967, S. 20, abgerufen am 10. Oktober 2021.
  2. Alfred Söllner and Egon Streppel: Informationen. In: Arbeit und Recht. Band 20, Nr. 2, Februar 1972, S. 5156, JSTOR:24017218.
  3. Geschäftsverteilungsplan des Bundesarbeitsgerichts für das Geschäftsjahr 1974. Januar 1974, S. 22, abgerufen am 10. Oktober 2021.
  4. Klaus Ehrenheim: Informationen. In: Arbeit und Recht. Band 26, Nr. 3, März 1978, S. 8387, JSTOR:24018283.
  5. Klaus Ehrenheim: Informationen. In: Arbeit und Recht. Band 28, Nr. 4, April 1980, S. 113117, JSTOR:24019109.
  6. Geschäftsverteilungsplandes Bundesarbeitsgerichts für das Geschäftsjahr 1982. 1982, abgerufen am 10. Oktober 2021.
  7. Jürgen Kühling: Ein Recht, das die Gesellschaft braucht: Ausgewählte Schriften 1994 bis 2014. Hrsg.: Hildegard Bodendieck-Engels. Nomos Verlag, Baden-Baden 2021, ISBN 978-3-7489-2134-9, S. 58 (google.de [abgerufen am 5. Oktober 2021]).
  8. Drucksache 9/79. Hessischer Landtag, 9. Januar 1979, abgerufen am 5. Oktober 2021.
  9. Plenarprotokoll 9/4. Hessischer Landtag, 31. Januar 1979, S. 108–110, abgerufen am 5. Oktober 2021.
  10. Drucksache 10/288. Hessischer Landtag, 31. Januar 1983, abgerufen am 5. Oktober 2021.
  11. Plenarprotokoll 10/7. Hessischer Landtag, 2. März 1983, S. 322–330, abgerufen am 5. Oktober 2021.
  12. Drucksache 11/1829. Hessischer Landtag, 4. September 1984, abgerufen am 5. Oktober 2021.
  13. Plenarprotokoll 11/27. Hessischer Landtag, 10. Oktober 1984, S. 1622, 1625, abgerufen am 5. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.