Hieronymus Hassenberg

Hieronymus Jakob Hassenberg (* u​m 1685; † 1743 i​n Lübeck; begr. 7. Januar i​m Lübecker Dom) w​ar ein norddeutscher Bildhauer d​es Barocks.

Leben

Hassenberg w​ar vor seiner Tätigkeit i​n Lübeck u​m 1704 Hofbildhauer d​es Herzogs Hans Adolf v​on Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön (1634–1704) i​n Plön.[1] Von 1714 b​is zu seinem Tod i​n war e​r in Lübeck tätig u​nd schuf Hochaltäre, Kanzeln u​nd Epitaphien, d​ie sich a​n den v​on Thomas Quellinus[2] m​it dem Fredenhagen-Altar i​n der Marienkirche vorgegebenen Kunstformen d​es Barock orientierten. Er wohnte i​n Lübeck a​m Klingenberg i​m „Weißen Schwan“ u​nd signierte n​eben „Hassenberg fecit“ m​it „HIHS FECIT“.[3]

Werke

Altar der St. Georgskirche in Genin

In Lübeck
Hassenberg schuf das Epitaph des Lübecker Bürgermeisters Thomas von Wickede († 1716) in der Aegidienkirche, den Hochaltar in der Jakobikirche (1717) gestiftet von dem Bürgermeister Hermann Rodde, dessen Büste sich am Altar befindet. Weiter diverse schmückende Elemente der Grabkapellen und Grabmale im Lübecker Dom, wie das Portal der Grabkapelle der Fürstbischöfe von Lübeck und das Grabmal für den Domherren Heinrich von Focke (1673–1730). 1723 schnitzte er den Altar der St. Lorenzkirche in Travemünde.

Im Lübecker Umland
Hier sind Werke Hassenbergs vor allem in den Kapitelsdörfern des Hochstifts Lübeck (d. h. dem Grundbesitz des Lübecker Domkapitels) zu finden. So entstanden der Altar der Kirche St. Georg in Genin sowie 1722 der Kanzelaltar in der Dorfkirche Hamberge in der Werkstatt Hassenbergs.

In Mecklenburg
Altar und Kanzel der St.-Thomas-Kirche in Damshagen (1724).[4]

Literatur

Commons: Hieronymus Hassenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johannes Biernatzki: Hassenberg, Hieronymus Jacob. In: Richard Haupt (Hrsg.): Die Bau und Kunstdenkmäler der Provinz Schleswig-Holstein. E. Homann, Kiel 1887, Uebersicht der Meister, S. 12 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Hassenberg wird zum Teil als Schüler von Quellinus bezeichnet.
  3. Joh. Baltzer, F. Bruns (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Band 3: Kirche zu Alt-Lübeck, Dom, Jakobikirche, Ägidienkirche. Bernhard Nöhring, Lübeck 1920, S. 342–343 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. F. Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. Band 2: Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin. Bärensprung, Schwerin 1898, S. 359 (Textarchiv – Internet Archive).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.