Hermann Wopfner

Hermann Wopfner (* 21. Mai 1876 i​n Innsbruck; † 10. Mai 1963 i​n Natters) w​ar ein österreichischer Historiker u​nd Volkskundler.

Werdegang

Wopfner studierte Geschichte, Rechtswissenschaften u​nd Geographie i​n Innsbruck, Wien, Tübingen u​nd Leipzig. 1900 promovierte e​r mit e​iner Dissertation über d​en deutschen Bauernkrieg d​er Jahre 1525 u​nd 1526. Vier Jahre später habilitierte e​r in Wirtschaftsgeschichte u​nd nach weiteren z​wei Jahren i​n österreichische Geschichte. Er befasste s​ich mit d​en Rechtswissenschaften u​nd promovierte 1909 i​n Tübingen z​um Dr. jur. m​it einer Dissertation über d​ie Erbleihe i​n Deutschtirol i​m Mittelalter.

Bereits e​in Jahr z​uvor 1908 w​urde er z​um außerordentlichen Professor a​n die Universität Innsbruck berufen, w​o er 1914 d​en Lehrstuhl (Ordinarius) für österreichische Geschichte u​nd allgemeine Wirtschaftsgeschichte besetzte u​nd dessen Rektor e​r 1928 u​nd 1929 wurde.

1921 begründete er in Innsbruck die landesgeschichtliche Zeitschrift Tiroler Heimat, die eine markant deutschnationale Orientierung aufwies.[1] 1923 rief er das Institut für geschichtliche Siedlungs- und Heimatkunde der Alpenländer an der Philosophischen Fakultät der Innsbrucker Universität ins Leben.[2] 1929 wurde er zum geschäftsführenden Vorsitzenden des „Atlas der deutschen Volkskunde (ADV) in Österreich“ ernannt. Das Institut für Volkskunde leitete er bis 1938 sowie nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1949.

Der römisch-katholische Wopfner w​ar Ehrenmitglied d​er Österreichischen Akademie d​er Wissenschaften u​nd erhielt 1956 d​as Ehrendoktorat d​er Universität Innsbruck.

Sonstiges

Der ältere Sohn seiner Schwester Anna w​ar der österreichische Bundeskanzler Kurt Schuschnigg.[3]

Schriften

  • Beiträge zur Geschichte der freien bäuerlichen Erbleihe Deutschtirols im Mittelalter (= Untersuchungen zur Deutschen Staats- und Rechtsgeschichte. Heft 67). Breslau 1903 (Dissertation, Universität Tübingen, 1909).
  • Das Tiroler Freistiftrecht. Ein Beitrag zur Geschichte des bäuerlichen Besitzrechtes. Innsbruck 1905.
  • Das Almendregal des Tiroler Landesfürsten (= Forschungen zur inneren Geschichte Österreichs. Nr. 3). Innsbruck 1906.
  • Die Lage Tirols zu Ausgang des Mittelalters und die Ursachen des Bauernkrieges (= Abhandlungen zur Mittleren und neueren Geschichte. Nr. 4). Berlin 1908.
  • Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges in Deutschtirol 1525 (Acta Tirolensia 3). Innsbruck: Wagner 1908. Nachdruck Aalen, Scientia 1984.
  • Urkunden zur deutschen Agrargeschichte. Die ältere deutsche Agrargeschichte bis zum Ausgang der fränkischen Zeit. Stuttgart 1925.
  • Bergbauernbuch. Von Arbeit und Leben des Tiroler Bergbauern in Vergangenheit und Gegenwart (= Schlern-Schriften. 296–298). Hrsg. v. Nikolaus Grass. Innsbruck 1995.

Literatur

  • Anton Dörrer, Leopold Schmidt (Hrsg.): Volkskundliches aus Österreich und Südtirol. Hermann Wopfner zum 70. Geburtstag dargebracht. Wien 1947.
  • Fritz Fellner, Doris A. Corradini (Hrsg.): Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs. Bd. 99). Böhlau, Wien u. a. 2006, ISBN 3-205-77476-0, S. 464.
  • Wolfgang Meixner, Gerhard Siegl: Erwanderte Heimat. Hermann Wopfner und die Tiroler Bergbauern. In: Agrargeschichte schreiben. Traditionen und Innovationen im internationalen Vergleich (= Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes. 1/2004), S. 228–239.
  • Wolfgang Meixner, Gerhard Siegl: Hermann Wopfner. In: Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme, Teilband 1: Biographien. 2. Auflage. Berlin/Boston 2017, S. 913–918 (PDF auf diglib.uibk.ac.at).
  • Wolfgang Meixner, Gerhard Siegl: Hermann Wopfner (1876–1963). Der "treueste Sohn Tirols". In: Karel Hruza (Hrsg.): Österreichische Historiker. Lebensläufe und Karrieren 1900–1945, Bd. 3, Wien u. a.: Böhlau 2019, ISBN 978-3-205-20801-3, S. 97–122.
  • Hannes Obermair: Umbrüche – Übergange – Chancen. Landesgeschichtliche Zeitschriften im Raum Tirol-Südtirol-Trentino und in Italien. In: Thomas Küster (Hrsg.): Medien des begrenzten Raumes. Landes- und regionalgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert. Schöningh, Paderborn 2013, ISBN 978-0-674-06151-4, S. 265–281.
  • Alexander Pinwinkler: Historische Bevölkerungsforschungen. Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert, Wallstein Verlag: Göttingen 2014, hier bes. S. 174–203.
  • Johann Verhovsek: „Theoriendynamik“ in der österreichischen Volkskunde. In: Volkskunde in Österreich. Bausteine zu Geschichte, Methoden und Themenfeldern einer Ethnologia Austriaca. Für den Österreichischen Fachverband für Volkskunde hrsg. von Olaf Bockhorn, Helmut Eberhart und Dorothea Jo. Peter. Innsbruck 2011, S. 75–125.
  • Wolfgang Meixner: Hermann Wopfners wissenschaftliche Handschrift in der Tiroler Heimat. In: Tiroler Heimat 85 (2021).

Einzelnachweise

  1. Hannes Obermair: Umbrüche – Übergange – Chancen. Landesgeschichtliche Zeitschriften im Raum Tirol-Südtirol-Trentino und in Italien. Paderborn 2013, S. 269–270.
  2. Johann Verhovsek: „Theoriendynamik“ in der österreichischen Volkskunde. Innsbruck 2011, S. 92–93.
  3. Der schwergeprüfte Bundeskanzler. In: Salzburger Volksblatt, 21. August 1935, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/svb.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.