Hermann Rohde

Hermann Rohde (* 1874 i​n Rostock; † 27. Juni 1914 i​n Deutsch-Wilmersdorf) w​ar ein deutscher Architekt.

Leben

Rohde w​ar als selbstständiger Architekt i​n Berlin tätig u​nd nannte 1908 s​ein Büro i​n der Augustastraße 19 i​n Deutsch-Wilmersdorf Atelier für Architektur u​nd Bauausführungen.[1] Im Rahmen d​es zu Beginn d​es 20. Jahrhunderts i​n Berlin u​nd Umgegend einsetzenden Baubooms gelang e​s Rohde, etliche Wettbewerbe z​u gewinnen u​nd Projekte auszuführen. Ab 1911 arbeitete e​r in e​iner Bürogemeinschaft o​der Sozietät m​it dem Architekten Arnold Beschoren.

Bauten und Entwürfe (unvollständig)

  • Wettbewerb 1906, Ausführung vor 1910: Verwaltungsgebäude der Landesversicherungsanstalt der Provinz Posen in Posen, Hohenzollernstraße / Habsburger Straße[2]
  • 1907: Wettbewerbsentwurf für Arbeiterwohnhäuser in der Provinz Posen (prämiert mit einem Ankauf)[3]
  • 1908–1910: Verwaltungsgebäude der Landesversicherungsanstalt der Provinz Brandenburg in Berlin-Tiergarten, Keithstraße 28–32 / Kurfürstenstraße[4][5] (Überarbeitung und Ausführung einer Vorplanung der Architekten Hermann Solf (†) und Franz Wichards durch Rohde und Beschoren; Einweihung am 25. April 1910[6]; unter Denkmalschutz[7])
  • 1911: Entwurf für das Casino Falkenhagen-West[8]
  • um 1912: Herrenhaus Libnitz auf Rügen[9]
  • 1913: Genesungsheim „Wilhelmshöhe“ der Landesversicherungsanstalt der Provinz Brandenburg in Lindow[10] (unter Denkmalschutz[11])
  • Schloss für Fr. W. von Krause in Buchwald (Pommern)

Wohl n​ur irrtümlich werden Rohde gelegentlich a​uch zwei Berliner Brückenbauten zugeschrieben:

  • 1894–1896: Schlesische Brücke in Berlin-Kreuzberg (wahrscheinlich irrtümliche Nennung von Hermann Rohde statt Stadtbauinspektor Otto Rohde)[12] (unter Denkmalschutz[13])
  • 1895–1896: Wiener Brücke in Berlin-Kreuzberg (wahrscheinlich irrtümliche Nennung von Hermann Rohde statt Stadtbauinspektor Otto Rohde)[14]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Rohde, Hermann. In: Berliner Adreßbuch, 1908, Teil I, S. 2103. „Atelier für Architektur und Bauausführungen“.
  2. Berliner Architekturwelt. 13. Jahrgang 1910/1911, Heft 2 (vom Mai 1910), S. 50–55 (opus.kobv.de).
  3. Der Städtebau, 4. Jahrgang 1907, S. 154.
  4. Berliner Architekturwelt. 13. Jahrgang 1910/1911, Heft 2 (vom Mai 1910), S. 56 (opus.kobv.de).
  5. Berliner Architekturwelt. 13. Jahrgang 1910/1911, Heft 10 (vom Januar 1911), S. 379–396 (opus.kobv.de).
  6. Berliner Architekturwelt. 13. Jahrgang 1910/1911, Heft 3 (vom Juni 1910), S. 121 (opus.kobv.de).
  7. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  8. Berliner Architekturwelt. 14. Jahrgang 1911/1912, Heft 4 (vom Juli 1911), S. 153 (Grundriss, opus.kobv.de).
  9. Sabine Bock, Thomas Helms: Schlösser und Herrenhäuser auf Rügen. 3. aktualisierte Auflage. Bremen 2011, S. 95.
  10. Zeittafel. Stadt Lindow (Tabellarische Chronik: „1913 das Genesungsheim Lindow entsteht“).
  11. Liste der Baudenkmale in Lindow (Mark)
  12. Kathrin Chod: Schlesische Brücke. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Friedrichshain-Kreuzberg. Luisenstädtischer Bildungsverein. Band 2: O bis Z. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2002, ISBN 3-89542-122-7 (luise-berlin.de Stand 7. Oktober 2009).
  13. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
    Nennung von Otto Stahn und Zander als Entwurfsurheber der Brücke
  14. Kathrin Chod: Wiener Brücke. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Friedrichshain-Kreuzberg. Luisenstädtischer Bildungsverein. Band 2: O bis Z. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2002, ISBN 3-89542-122-7 (luise-berlin.de Stand 7. Oktober 2009).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.