Hermann Ritzau (Komponist)

Hermann Ritzau (* 1874;[1]9. Juli 1954 i​n Hannover) w​ar ein deutscher Komponist, Dirigent[2] u​nd Kapellmeister.[3]

Leben

Hermann Ritzau komponierte u​nter anderem d​ie Musik d​er von Franz Rolan gegebenen Inszenierung v​on Goethes Faust anlässlich d​er 1911 i​n Hannover eröffneten Schauburg.[4]

Jahrzehnte später komponierte Ritzau d​en auf d​en Bau d​es Maschsees i​n Hannover bezugnehmenden Maschseewalzer[2] u​nd das Hannover-Lied, d​as als Walzer m​it dem Text v​on Chr. Weigold a​uch als Bildpostkarte i​m hannoverschen Verlag Victor Meyer erschien.[5]

Hermann Ritzau h​atte eine Tochter, d​ie ihm i​m letzten Jahr d​es Zweiten Weltkrieges 1945 i​n der Güntherstraße[3] i​m hannoverschen Stadtteil Waldhausen[6] d​en Enkel, späteren Grafiker, Maler u​nd Hochschullehrer Rolf-Hermann Geller gebar. In seinen letzten Lebensjahren beeinflusste Ritzau, d​er ein „[...] gesellschaftlich groß geführtes Haus m​it Sängern, Musikern u​nd bildenden Künstlern“ bewohnte, seinen Enkel maßgeblich.[3]

Hermann Ritzau w​urde im Familiengrab d​er Gellers a​uf dem Engesohder Friedhof i​n Hannover begraben.[7]

Werke (Auswahl)

  • um 1900: [Lied eines Schmiedes] Sieben Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. Op. 28, N°. 4 Lied eines Schmiedes / componirt von Hermann Ritzau, „Dem Königl. Opernsänger Herrn Heinrich Scheuten freundlichst gewidmet“, mit Texten von Nikolaus Lenau, Hannover: Bachmann
  • 1911: Die Liebesjagd. Operette in 3 Akten, Texte von Theodor Fischer, als Maschinenschrift (64 Seiten, in Frakturschrift), Hannover: Bühnenverlag Niedersachsen
  • 11 Variationen über „Der Karneval von Venedig“, für Salonorchester, Hannover: Oertel, [ca. 1930]
  • 1938: Hannover-Lied, mit Text von Chr. Weigold, Ausgabe für Gesang mit Klavierbegleitung und Salon-Orchester-Stimmen, Hannover: Gries & Schornagel
  • Maschseewalzer[2]
  • Ein Mägd’lein ging einst in den Wald. Marschlied, mit Text von Franz Effner, vorgetragen von der Gruppe Die 5 Gloria-Gesangs-Guitarristen, Seite 2 einer Schellackplatte (78 Umdrehungen pro Minute, 25 cm, Matrizennummer PBi1784; Seite 1: Ich ging einmal spazieren, Volkslied) des Labels Gloria ([LC 0028] GO 13211) der Carl Lindström A.-G.

Archivalien

Archivalien v​on und über Hermann Ritzau finden s​ich beispielsweise

Einzelnachweise

  1. Christine van den Heuvel (Verantw.): ZGS 2/1 Zeitungsausschnittsammlung des Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes / Personen: 1) darstellende Kunst (Theater, Film), 2) Musik (alphabetisch) auf der Seite des Archivinformationssystems Niedersachsen (Arcinsys)
  2. Waldemar R. Röhrbein: 1954, in: Hannover Chronik, S. 236ff,; hier: S. 238 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Assunta Verrone (Verantw.): Rolf-Hermann Geller und das Logo des Festivals der Philosophie (Memento vom 27. Juni 2016 im Internet Archive) auf der Seite accademia-di-ipazia.de
  4. N.N.: Deutsches Bühnen-Jahrbuch: Theatergeschichtliches Jahr- und Adressenbuch, F. A. Günther & Sohn A.-G., 1912, S. 90, 131 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  5. Vergleiche das vergrößerbare Digitalisat in der Sammlung Historische Bildpostkarten auf der Seite der Universität Osnabrück
  6. Helmut Zimmermann: Güntherstraße, in ders.: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover. Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 100
  7. Robert Krokowski: Selbstverständlichkeiten. Rolf-Hermann Geller zum 50. Geburtstag, Text vom 4. Juni 1996 in der Abschrift (Ragman’s Rake document) auf der Seite alabaster.de, zuletzt abgerufen am 27. Juni 2016
  8. Cornelia Regin: StadtA H 1 HR 19 Nr. 361
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.