Hermann Delago

Hermann Delago (* 2. April 1875 i​n Rietz; † 9. Dezember 1962 i​n Innsbruck[1]) w​ar ein österreichischer Alpinist u​nd Führerautor.

Leben

Die Familie Delago stammt a​us Pufels (lad. Bula, it. Bulla) b​ei St. Ulrich i​m äußeren Grödner Tal. Im letzten Viertel d​es 19. Jahrhunderts wanderte Josef Delago n​ach Rietz i​m Oberinntal aus, w​o sein Sohn Hermann geboren wurde.

1889 b​is 1893 w​ar Hermann Delago Buchdruckerlehrling i​n Innsbruck. Bereits i​n dieser Zeit w​ar er zumeist a​ls Alleingänger a​uf der Suche n​ach neuen Touren unterwegs u​nd machte zahlreiche Erstbesteigungen, w​ie etwa d​ie Sonnenwand i​m Sellrain (1894). 1895 übersiedelte e​r nach Brixen, w​o er b​eim katholischen Pressverein e​ine Anstellung fand. Am 22. September 1895 bestieg Hermann Delago a​ls erster u​nd im Alleingang d​en schwierigsten d​er drei Vajolettürme i​m Rosengarten i​n den Dolomiten, welcher seither seinen Namen trägt. 1896 bestieg e​r ebenfalls i​m Alleingang d​en Murfreidturm. 1907 kletterte e​r gemeinsam m​it Paul Mayr u​nd A. Schmid a​m Langkofeleck, w​o ein Kaminausstieg seinen Namen trägt. Von 1900 b​is 1910 w​ar er a​ls Buchdrucker i​n München, Stuttgart u​nd Passau tätig. 1911 kehrte e​r nach Innsbruck zurück, w​o er b​is zu seiner Pensionierung i​m Jahre 1940 b​eim Tyrolia-Verlag a​ls Maschinensetzer arbeitete.

1956 w​urde ihm d​ie Ehrenmitgliedschaft d​es Österreichischen Alpenvereins, 1962 d​es Südtiroler Alpenvereins verliehen. Neben d​en zahlreichen alpinistischen Pionierleistungen i​st Hermann Delago v​or allem d​urch sein Dolomiten-Wanderbuch, welches b​is 1983 i​n zahlreichen Auflagen erschienen ist, bekannt. Die Hermann-Delago-Straße i​n Bruneck i​st nach i​hm benannt.

Erstbegehungen

  • Ostturm der Schlickerzinnen (2578 m), 1894[2]
  • Vordere Sonnenwandspitze im Sellrain (3.159 m), 16. August 1894[3]
  • Hintere/Hohe Grubenwand (3.175 m) im Sellrain, 29. Juli 1894[4]
  • Delagoturm im Rosengarten (2790 m), 22. September 1895
  • Murfreidturm (2709 m), Erstbesteigung im Alleingang, 28. Juni 1896[5]
  • Steingrubenwand (2580 m) über den Nordwestgrat, mit Emil Spötl, am 24. Mai 1900[6][7]
  • Nordzinne (ca. 2562 m) über den Nordwestgrat, mit Hermann Grissemann und Fritz Miller(?), 29. Juni 1900
  • Nördliche Lizumernadel, mit Hermann Grissemann, Hans Kremser und Otto Melzer, 1. Juli 1900[7]
  • Delagokamin (Langkofeleck), mit Paul Mayr und A. Schmid, 1907

Schriften

  • Die Zillertaler Alpen (Wagners Alpine Spezialführer III), Innsbruck: Wagner'sche Univ. Buchhandlung 1925.
  • Dolomiten-Wanderbuch, Innsbruck: Verlagsanstalt Tyrolia 1930.
  • Ötztal, Pitztal, Kaunertal (Berge und Täler im Gau Tirol, Bd. 1), Innsbruck: Deutscher Alpenverlag Ges.m.b.H. 1939.
  • Stubai, Sellrain (Berge und Täler im Gau Tirol, Bd. 2), Innsbruck: Deutscher Alpenverlag Ges.m.b.H. 1939.
  • Stubai, Gschnitztal, Obernbergtal, Sellrain, Kühtai (Berg- u. Wanderführer), Innsbruck: Tyrolia Verlag 1957.

Literatur

  • Berge und Heimat, 5. Jg. (1950), S. 129.
  • Mitteilungen des Deutschen Alpenvereins (1950), S. 105–106.
  • Personenmappe zu Hermann Delago (PDF) im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol (temporär offline)
  • AlpinWiki:

Einzelnachweise

  1. Hermann Delago. In: Historisches Alpenarchiv. Abgerufen am 24. Juli 2010.
  2. Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins (1903), S. 286.
  3. Georg Jäger: Alpingeschichte kurz und bündig. Region Sellraintal, S. 36.
  4. Georg Jäger: Alpingeschichte kurz und bündig. Region Sellraintal, S. 36.
  5. Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins (1904), S. 393.
  6. Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (1901), S. 299.
  7. XXXVII. Jahresbericht des Innsbrucker Turnvereins, S. 29–30.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.