Hermann Böhlau

Hermann Böhlau (* 7. September 1826 in Halle (Saale); † 1. April 1900 in Weimar) war Verlagsbuchhändler und Hofdrucker in Weimar.

Hermann-Böhlau-Erinnerungstafel am heutigen Stadtarchiv Weimar, dem einstigen Verlagshaus (Kleine Teichgasse 6)

Er gründete den Böhlau-Verlag, der unter vielem anderen Goethes gesammelte Werke in 143 Bänden herausgab (die sogenannte Weimarer Ausgabe oder Sophienausgabe, so genannt nach der Schirmherrin dieses Buchprojekts, der Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach). Böhlau war Mitglied der Weimarer FreimaurerlogeAnna Amalia zu den drei Rosen“.

Er war verheiratet mit Therese, geb. Thon. Die Tochter Helene Böhlau wurde Schriftstellerin. Als sie 1886 den bereits verheirateten Gelehrten Friedrich Arnd ehelichte und deshalb zum Islam übertrat, verbot Hermann ihr das Haus. Er begegnete ihr zwar noch einmal, ihren späteren Ruhm aber hat er nicht mehr erlebt.

Hermann Böhlau war eng befreundet mit dem damaligen Landesgerichtspräsidenten und Präsidenten des Landtages von Sachsen-Weimar-Eisenach Julius Appelius, und er war Patenonkel dessen ersten Sohnes.

Siehe auch

Diesen Abschnitt im Artikel zu Sophie von Oranien-Nassau: Sophie und der schriftliche Goethe-Nachlass

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.