Henrik Svensmark
Henrik Svensmark (* 1958) ist ein dänischer Physiker und Klimaforscher.
Leben und Wirken
Er war 1988 bis 1993 an der University of California, Berkeley, am Nordic Institute of Theoretical Physics und am Niels-Bohr-Institut tätig, anschließend arbeitete er am Dänischen Meteorologischen Institut. Svensmark wurde zusammen mit Eigil Friis-Christensen 1997 durch ihre Arbeiten zu einem Zusammenhang zwischen Kosmischer Strahlung (GCR) und Klimaveränderung bekannt.[1] Den postulierten Mechanismus stellten sie als Kosmoklimatologie vor: Steigende Sonnenaktivität bewirkt über solare Magnetfelder innerhalb der Magnetosphäre eine Abnahme der Kosmischen Strahlung. Dadurch entstünden weniger kühlende Wolken in der unteren Atmosphäre.[2] Einige frühere Arbeiten zu der These eines Zusammenhangs zwischen kosmischer Strahlung und Wolken wurden in den 1975er Jahren von Robert E. Dickinson im Überblick dargestellt.[3]
Svensmark, der sich anfangs sehr vorsichtig über einen Zusammenhang zwischen kosmischer Strahlung und Klima äußerte[4] und auf eine „Vereinnahmung“ seiner These in der politischen Kontroverse um die globale Erwärmung anfangs sehr ablehnend reagierte, wurde im Zusammenhang mit seiner Positionierung als Klimaskeptiker international bekannt. Später vertiefte er seine Auseinandersetzung mit Wissenschaftlern, die der wissenschaftlichen Konsensmeinung von der menschengemachten Erderwärmung folgen. So stritt Svensmark 2007 in einer Replik auf eine gegenläufige Studie bereits eine durchgehende aktuelle Erwärmung ab.[5] Seine Hypothese, dass kosmische Strahlung für das Klima weit wichtiger sei als die Treibhausgase, hat er in weiteren Arbeiten vertieft[6] und 2018 auch im britischen House of Lords vorgestellt.[7] Seine Resultate und Schlussfolgerungen konnten von anderen Wissenschaftlern nicht bestätigt werden.[8][9][10]
Zwischen 1998 und 2004 leitete er die Sun-climate group am Danish Space Research Institute (DSRI). Seit 2004 ist er Direktor des Centre for Sun-Climate Research des Danish National Space Center (DNSC), welches 2007 vereint wurde mit Teilen von Dänemarks Technischer Universität (DTU) zum National Space Institute (NSI bzw. Fachbereich DTU Space).
2017 trat er als Gastredner bei einer von den beiden Klimaleugnerorganisationen EIKE und CFACT veranstalteten „Klimakonferenz“ in Düsseldorf auf.[11]
Rolle in der Klimadebatte und weitere Forschung
In einer 2012 bei der Royal Astronomical Society erschienenen Studie[12] postuliert Svensmark einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Biodiversität, der Plattentektonik, insbesondere deren Einfluss auf das Ausmaß von Küstenbereichen und der Anzahl von Supernovae im Umfeld der Erde über die letzten 500 Millionen Jahre.[12] Die Primärbioproduktivität des Meeres, das Nettowachstum der photosynthetisch aktiven Bakterien sei allein durch die kosmische Strahlung zu erklären.[12] Zudem sei ein inverser Zusammenhang zwischen erhöhten Supernovaeerscheinungen und dem Kohlendioxidanteilen der Atmosphäre zu finden, den Svensmark auf in kälteren Ozeanbereichen erhöhte Bioproduktivität zurückführt.[12]
Untersuchungen zu Svensmarks Thesen finden unter anderem im Rahmen des 2006 am CERN gestarteten Projekts[13] namens CLOUD (Cosmics Leaving OUtdoor Droplets)[14][15], unter der Leitung von Jasper Kirkby statt und wurden auch von Svensmark während des dänischen SKY Projekts untersucht.[16] Eine Überblicksstudie zu Forschungen und Ergebnissen zum Zusammenhang zwischen kosmischer Strahlung und Klima wurde 2007 bei Space Science Reviews veröffentlicht.[17]
In Simulationen und Experimenten in Wolkenkammern findet Svensmark in einer 2017 publizierten Arbeit die Wirkmechanismen zur Wolkenbildung bestätigt. Hierdurch konnten sich in der Vergangenheit Temperaturschwankungen von bis zu 2 Grad erklären lassen, die abhängig von der Sonnenaktivität oder von Supernova-Ereignissen in der näheren Umgebung der Erde sind und auf sehr großen Zeitskalen wirken.[18] In der Wissenschaft wurde dieses neue Paper vorwiegend ablehnend rezipiert.[19][20] Eine 2018 erschienene Arbeit weist explizit darauf hin, dass es sich bei der von Svensmark postulierten Verbindung von Supernova-Explosionen und irdischem Klima um eine „kontroverse Behauptung“ handele.[21]
Kritik
Laut Urs Neu vom Schweizer Forum für Klimawandel wurde die Theorie vom Einfluss kosmischer Strahlen auf den Klimawandel von Leuten benutzt, die den Einfluss des Menschen auf den Klimawandel abstreiten.[22] In einer im Jahr 2010 erschienenen Studie von Calogovic et al.[23] konnten die von Svensmark postulierten Wirkmechanismen nicht nachvollzogen werden. Eine weitere Studie von Laken et al.[24], ebenfalls von 2010, geht von einem kleineren, aber statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen Fluenz der kosmischen Strahlung (GCR-Flux, engl. galactic cosmic ray – Flux) und der Wolkenbedeckung mittlerer Breite aus. Die Autoren sehen dabei einen paläoklimatologischen Einfluss, beschreiben den Zusammenhang zwischen GCR und dem Klima aber als hoch unsicher ("highly uncertain").
Veröffentlichungen und Erwähnungen
- 2007 veröffentlichte er zusammen mit dem englischen Wissenschaftsautor Nigel Calder das Buch The Chilling Stars – A New Theory of Climate Change (dt. siehe unten), welches die These – populärwissenschaftlich – sehr nachdrücklich vertritt. Von verschiedenen Seiten werden Inhalte wie Argumentationsführung dieses Buches scharf angegriffen.[25][26]
- Nigel Calder, Henrik Svensmark, Helmut Böttiger (Übersetzer): Sterne steuern unser Klima: Eine neue Theorie zur Erderwärmung. Patmos Verlag, Düsseldorf 2008, ISBN 3-491-36012-9.
- The Cloud Mystery (Das Geheimnis der Wolken) von Lars Oxfeldt Mortensen ist eine Dokumentation über Svensmarks Arbeiten, die der dänische Sender TV 2 2008 und der Sender ARTE von 2010[27] bis 2013[28] wiederholt ausstrahlte.[29]
- In dem Buch Die kalte Sonne. Warum die Klimakatastrophe nicht stattfindet von Fritz Vahrenholt und Sebastian Lüning schrieb er einen Gastbeitrag.[30]
- Fachartikel „Increased ionization supports growth of aerosols into cloud condensation nuclei“[31]
Siehe auch
- Forschungsarbeiten von Nir Shaviv und Jan Veizer
- Paradoxon der schwachen jungen Sonne
Weblinks
- Literatur von und über Henrik Svensmark im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage an der DTU. (englisch, mit Publikationsliste).
- Profil Henrik Svensmark. In: Desmog. (englisch).
- Kurzbiografie bei ISAC. (Nicht mehr online verfügbar.) 2005, archiviert vom Original am 23. Juli 2008 .
Einzelnachweise
- Urs Neu: Behauptung: „Kosmische Strahlung verursacht den Klimawandel“. 3. November 2015, abgerufen am 15. August 2019.
- Cosmoclimatology: a new theory emerges. In: Astronomy & Geophysics. Band 48, 2007, S. 1.18–1.24, doi:10.1111/j.1468-4004.2007.48118.x.
- Robert E. Dickinson, Solar variability and the lower atmosphere, Bulletin of the American Meteorological Society 56, 1975, doi:10.1175/1520-0477(1975)056<1240:SVATLA>2.0.CO;2 (freier Volltext).
- H. Svensmark: Influence of Cosmic Rays on Earth’s Climate. In: Phys. Rev. Lett. Band 81, 1998, S. 5027, doi:10.1103/PhysRevLett.81.5027.
- Svensmark, H. and Friis-Christensen, E.: Reply to Lockwood and Fröhlich – The persistent role of the Sun in climate forcing. Danish National Space Center Scientific Report 3/2007
- Henrik Svensmark: Cosmic rays, clouds and climate. In: Europhysics News. Band 46, Nr. 2, 2015, S. 26–29, doi:10.1051/epn/2015204 (dtu.dk [PDF]).
- Svensmark Sr & Jr: The Connection Between Cosmic Rays, Clouds and Climate. Global Warming Policy Foundation, 17. März 2018, abgerufen am 17. August 2019.
- Benjamin A. Laken, Enric Pallé, Jaša Calogovic, Eimear M. Dunne: A cosmic ray-climate link and cloud observations. In: J. Space Weather Space Clim. Band 2, 2012, S. A18, doi:10.1051/swsc/2012018 (englisch, swsc-journal.org [PDF]).
- ‘Cosmoclimatology’ – tired old arguments in new clothes. In: realclimate.org. 9. März 2007, abgerufen am 20. April 2019 (englisch).
- IPCC: Climate Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Hrsg.: Stocker, T.F., D. Qin, G.-K. Plattner, M. Tignor, S.K. Allen, J. Boschung, A. Nauels, Y. Xia, V. Bex and P.M. Midgley. Cambridge University Press, 2013, S. 613ff (ipcc.ch [PDF; 336,0 MB]).
- CFACT co-sponsors climate and energy conference with EIKE. Internetseite von CFACT. Abgerufen am 17. März 2018.
- Evidence of nearby supernovae affecting life on Earth, von Henrik Svensmark Mon. Not. R. Astron. Soc. 000, 000–000 (0000), 22. April 2012
- Lawrence Solomon: The sun moves climate change. In: National Post, 2. Februar 2007. The Deniers, Part VI. Archiviert vom Original am 27. August 2007. Abgerufen am 19. September 2007.
- CLOUD Project Documents. Abgerufen am 25. November 2008.
- Kirkby, Jasper: 2009 PROGRESS REPORT ON PS215/CLOUD. The CLOUD Collaboration, CERN, Geneva, SPS and PS Experiments Committee, CERN-SPSC-2010-013, April 7, 2010 (PDF)
- Versuchsanordnung des SKY Experiments am National Space Institute in Copenhagen. (Memento vom 24. Februar 2013 im Internet Archive) DTU Space 2009
- K. Scherer et al.: Interstellar-Terrestrial Relations: Variable Cosmic Environments, the dynamic heliosphere, and their Imprints on terrestrial archives and Climate. Space Science Reviews (2006), Springer 2007, doi:10.1007/s11214-006-9126-6
- H. Svensmark, M. B. Enghoff, N. J. Shaviv, J. Svensmark: Increased ionization supports growth of aerosols into cloud condensation nuclei. In: Nature Communications. Band 8, Nr. 1, Dezember 2017, ISSN 2041-1723, doi:10.1038/s41467-017-02082-2 (nature.com [abgerufen am 11. Juni 2019]).
- Cosmic ray theory of global warming gets cold response. In: Cosmos Magazine, 22. Dezember 2017. Abgerufen am 11. Juni 2019.
- No, Supernovae Aren't Changing Earth's Climate. In: Gizmodo, 19. Dezember 2017. Abgerufen am 11. Juni 2019.
- Adrian L. Melott et al.: Hypothesis: Muon Radiation Dose and Marine Megafaunal Extinction at the end-Pliocene Supernova. In: Astrobiology. 2018, doi:10.1089/ast.2018.1902.
- Klimawandel: Kommt die Lösung aus dem All? Forscher der europäischen Organisation für die Kernforschung (CERN) in Genf untersuchen, wie die kosmische Strahlung die Umwelt beeinflussen kann, swissinfo, Scott Capper, Genf, 14. November 2006
- Calogovic, J., C. Albert, F. Arnold, J. Beer, L. Desorgher, and E. O. Flueckiger (2010): Sudden cosmic ray decreases: No change of global cloud cover, Geophysical Research Letters, 37, L03802, doi:10.1029/2009GL041327 (PDF)
- Laken, B. A., Kniveton, D. R., Frogley, M. R., (2010) Cosmic rays linked to rapid mid-latitude cloud changes, Atmospheric Chemistry and Physics, 10, 10941–10948, 2010 (PDF)
- Clouding the issue of climate. Rezension von Garvin Schmidt auf physicsworld.com 2007 (Registrierung erforderlich)
- Cosmoclimatology – tired old arguments in new clothes. Beitrag auf Realclimate.org 2007, Abgerufen am 10. März 2012
- ARTE DOKUMENTATION: Das Geheimnis der Wolken. arte.tv, 1. April 2010, abgerufen am 20. April 2019.
- Das Geheimnis der Wolken. In: ard.de. Abgerufen am 20. April 2019.
- Das Geheimnis der Wolken. Abgerufen am 20. April 2019 (komplette Doku auf YouTube).
- Fritz Vahrenholt, Sebastian Lüning: Die kalte Sonne. Warum die Klimakatastrophe nicht stattfindet. Hoffmann und Campe, Hamburg 2012, ISBN 3-455-50250-4.
- J. Svensmark, N. J. Shaviv, M. B. Enghoff, N. J. Shaviv, H. Svensmark: Increased ionization supports growth of aerosols into cloud condensation nuclei. In: Nature Communications. Band 8, Nr. 1, 19. Dezember 2017, ISSN 2041-1723, S. 2199, doi:10.1038/s41467-017-02082-2, PMID 29259163, PMC 5736571 (freier Volltext) – (nature.com [abgerufen am 10. Juni 2019]).