Hellroter Ara

Der Hellrote Ara (Ara macao), auch Arakanga genannt, ist eine Papageienart aus der Gattung der Eigentlichen Aras. Er ist einer der größten Papageien der Welt. Er kann eine Länge von bis zu 90 cm und ein Gewicht von bis zu 1 kg erreichen. Vom ähnlichen, vorwiegend roten Grünflügelara ist er durch den gelben Flügelfleck gut zu unterscheiden.

Hellroter Ara

Hellroter Ara (Ara macao)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
Tribus: Neuweltpapageien (Arini)
Gattung: Eigentliche Aras (Ara)
Art: Hellroter Ara
Wissenschaftlicher Name
Ara macao
(Linnaeus, 1758)


Die Federzeichnung des Hellroten Aras ist während des Fluges gut sichtbar
Verbreitungsgebiet (grün) des Hellroten Aras
Ei eines Hellroten Aras

Nahrung

Aras ernähren sich von Samen, Nüssen, Früchten, Beeren und Knospen. Durch den besonders angelegten Schnabel ist es für Papageien sehr leicht, die Schalen von Nüssen und hartschaligen Früchten zu knacken. Der Oberschnabel des Aras ist stark gebogen mit einem spitzen Haken, mit dem sie Körnchen aus großen Früchten herausangeln können. Die Vielseitigkeit des Schnabels wird auch durch die raue muskulöse Zunge unterstützt. Wissenschaftler fanden auch heraus, dass Papageien die Nahrung bevorzugt mit einem bestimmten Fuß zum Schnabel führen. Dies entspricht einer Rechts- bzw. Linkshändigkeit beim Menschen.

Lebensraum

Der Hellrote Ara lebt in feuchten Tieflandwäldern, Lichtungen, Savannen und an Flussufern vom Südosten Mexikos bis Zentralbrasilien, nicht jedoch in den Anden und der Westküste Südamerikas. Der Bestand in Mittelamerika ist auf nur noch 1500 Vögel (Stand: 2020) zurückgegangen, die größte Population mit 500 Vögeln gibt es im Südosten von Honduras.[1]

Sozialverhalten

Der Hellrote Ara lebt in Gruppen von etwa 20 Tieren. Nur während der Fortpflanzungszeit entfernen sich Aras paarweise von ihren Gruppen. Dabei legt das Weibchen zwei bis vier Eier in eine Baumhöhle. Das Weibchen brütet und wird vom Männchen mit Futter versorgt. Die Jungen schlüpfen nach vier bis fünf Wochen und leben anschließend noch bis zu vier Monate im Nest. Während dieser Zeit gehen sowohl Weibchen, als auch Männchen auf Futtersuche. Die Jungen sind nach etwa zwei Jahren geschlechtsreif. Hellrote Aras leben monogam und bleiben ein Leben lang zusammen. Die Futtersuche findet in einem Umkreis von etwa zehn Kilometern um den Schlafbaum der Aras statt.

Feinde

Zu den Feinden des Aras gehören Katzen, sogenannte Eierdiebe und Greifvögel. Durch Wildfang und Lebensraumzerstörung zählt auch der Mensch zu den Feinden der Hellroten Aras.

Sonstiges

Der Hellrote Ara ist der Nationalvogel von Honduras.

Einzelnachweise

  1. GEO 3/2021, S. 28: "Endlich wieder Lärm im Wald"

Quellen

Commons: Hellroter Ara (Ara macao) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.