Helge Kuprella

Helge Kuprella (* 17. Oktober 1970 in Leverkusen)[1] ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler. Kuprella stand im Kader des deutschen Meisters Bayer Leverkusen im Jahr 1992. Kuprella arbeitete später bei einem Trinkwasserversorgungsunternehmen aus Gelsenkirchen.

Basketballspieler
Helge Kuprella
Spielerinformationen
Geburtstag 17. Oktober 1970
Geburtsort Leverkusen, Deutschland
Größe 193 cm
Position Shooting Guard
Vereine als Aktiver
00 0 –1991 Deutschland Schalke 04
1991–1992 Deutschland TSV Bayer 04 Leverkusen
1992–1993 Deutschland SVD 49 Dortmund
1993–2002 Deutschland TV Rhöndorf
2002–2004 Deutschland ETB SW Essen

Kuprella startete seine Karriere in der 2. Basketball-Bundesliga Gruppe Nord bei Schalke 04, für deren Vorgängerverein ASC Gelsenkirchen auch schon sein Vater Dieter Kuprella, Olympiateilnehmer 1972 und mehrfacher deutscher Meister mit Bayer 04 Leverkusen im Basketball, gespielt hatte. Anschließend ging er 1991 wie sein Vater zum deutschen Meister Bayer 04 Leverkusen, in deren mit Nationalspielern gespickter Mannschaft er sich jedoch nicht durchsetzen konnte. Nach einer Spielzeit in der Basketball-Bundesliga 1992/93 beim Aufsteiger aus Derne, der jedoch sofort wieder abstieg, wechselte er zurück an den Rhein und spielte für den Zweitligisten aus Rhöndorf, mit dem er 1995 in die erste Basketball-Bundesliga aufstieg. 1999 verkaufte man die Erstliga-Lizenz an den neuen Verein Skyliners Frankfurt. Kuprella hingegen blieb den Rhöndorfern bis 2002 treu, die in der zweiten Liga weiterspielten. Bei diesem Verein wird er als der Spieler mit den meisten Einsätzen für die erste Mannschaft geführt.[2] Von 2002 bis 2004 spielte er wieder im Ruhrgebiet noch zwei Spielzeiten in der zweiten Liga für den ETB SW in Essen.

2002 heiratete Kuprella die frühere Leichtathletin und spätere Rundfunk- und Fernsehmoderatorin Anke Feller.

Einzelnachweise

  1. TSV BAYER 04 LEVERKUSEN / European Championship for Men’s Clubs 1992 – Roster. FIBA Europa, abgerufen am 19. September 2011 (englisch, Spielerkader mit Personendaten).
  2. All Time Leaders. (Nicht mehr online verfügbar.) Dragons Rhöndorf, archiviert vom Original am 13. Mai 2012; abgerufen am 25. Februar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dragons.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.