Helfrich Ulrich Hunnius

Helfrich Ulrich Hunnius (* 17. oder 27. März 1583 in Marburg; † 27. März 1636 in Köln) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Helfric Vlricus Hunnius

Leben

Geboren als Sohn des Ägidius Hunnius der Ältere und seiner Frau Eleonore Felder, zog er 1592 mit seinen Eltern nach Wittenberg, wo er vom frühster Jugend an auf den Universitätsbetrieb vorbereitet wird und sich unter Valentin Wilhelm Forster ein Studium der Rechtswissenschaften widmet. Bald übernahm er Privatvorlesungen, ging 1608 an die neu gegründete Universität Gießen, wo er am 4. September 1609 zum Doktor der Rechtswissenschaften promovierte.

Er kehrte auf Wunsch seiner Mutter wieder zurück nach Wittenberg, hielt wieder Privatvorlesungen und wurde auf Wunsch des Landgrafen von Hessen 1613 nach Gießen als Professor der Rechte und Rat berufen. 1625 ging er als Professor der Rechte an die Universität Marburg, wo er helfen sollte die Akademie zur lutherischen Bildungsstätte zu machen und wurde bald dort zum Vizekanzler ernannt.

Am 14. Mai 1630 legte er sein Amt nieder, verließ die Stadt und begab sich in die Dienste des Bischofs von Trier Lothar von Metternich. Er lebte einige Jahre in Philippsburg, dort bekannte sich dort zum katholischen Glauben, wurde dann Kanzleidirektor des Bistums Speyer, flüchtet 1632 vor den militärischen Übergriffen des Dreißigjährigen Krieges nach Köln, wo er als Rat katholischer Fürsten fungierte und zugleich Vorlesungen über kanonisches Recht an der Universität Köln hielt.

Werkauswahl

Encyclopedia iuris universi, 1675

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.