Heizkraftwerk Kirchdorf

Das Heizkraftwerk Kirchdorf ist ein Biomasse-Heizkraftwerk in Kirchdorf am Haunpold mit einer Feuerungsleistung von ca. 10 MW, aus der in Kraft-Wärme-Kopplung ca. 1,5 MW elektrische Leistung und 6,7 MW Heizleistung gewonnen werden. Die Heizwärme wird zum Trocknen von Grünfutter, Mais und Feuerholz verwendet.[1]

Heizkraftwerk Kirchdorf
Lage
Heizkraftwerk Kirchdorf (Bayern)
Koordinaten 47° 54′ 43″ N, 11° 55′ 33″ O
Land Deutschland
Daten
Typ Biomasseheizkraftwerk mit ORC-Prozess
Primärenergie Bioenergie
Brennstoff Hackschnitzel, naturbelassen
Leistung ca. 1,5 MW (elektrisch) + 6,7 MW (thermisch)
Betreiber Dettendorfer Rohstoff GmbH & Co. KG
Betriebsaufnahme 2006
Website www.dettendorfer-rohstoff.de
f2

Ungewöhnlich an der Anlage ist vor allem, dass der Kreisprozess als ORC-Prozess mit Thermoöl statt als Wasser-Dampf-Kreislauf ausgeführt ist (Hersteller: Adoratec).[1][2]

Nach der Insolvenz des ursprünglichen Erbauers Grünfuttertrocknungsgenossenschaft Kirchdorf im Jahr 2015 stand die Anlage bis zur Übernahme durch die Firma Dettendorfer still. Diese hat das Kraftwerk nach einigen Umbau- und Optimierungsmaßnahmen gemeinsam mit der Grünfuttertrocknungsanlage im Jahr 2017 wieder in Betrieb genommen.[3]

Einzelnachweise

  1. http://www.gammel.de/fileadmin/images/ibg/news/Kirchdorf.pdf
  2. http://www.adoratec.com/aktu.html
  3. Unternehmen – Dettendorfer. Abgerufen am 6. Januar 2022 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.