Heinstermühlbach

Der Heinstermühlbach ist ein rechter Zufluss des Mangelsbach im hessischen und bayerischen Odenwald.

Heinstermühlbach
(Oberlauf: Steinbächel)
Der Heinstermühlbach kurz vor seiner Mündung

Der Heinstermühlbach kurz vor seiner Mündung

Daten
Gewässerkennzahl DE: 24722412
Lage Hessisch-Fränkisches Bergland

Deutschland

Flusssystem Rhein
Abfluss über Mangelsbach Gabelbach Mud Main Rhein Nordsee
Quelle östlich von Würzberg
49° 38′ 47″ N,  5′ 12″ O
Quellhöhe 450 m ü. NHN[1]
Mündung nördlich von der Schrahmühle in den Mangelsbach
49° 38′ 43″ N,  6′ 37″ O
Mündungshöhe 300 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied 150 m
Sohlgefälle 83 
Länge 1,8 km[1]

Geographie

Verlauf

Der Heinstermühlbach (links) mündet in den Mangelsbach

Der Heinstermühlbach entspringt auf einer Höhe von 450 m ü. NHN in der Ortslage von Würzberg als Steinbächel und fließt in östliche Richtung.

Nördlich von der Schrahmühle mündet er schließlich auf einer Höhe von 300 m ü. NHN von rechts in den Mangelsbach.

Sein etwa 1,8 km langer Lauf endet 150 Höhenmeter unterhalb seiner Quelle, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von 83 ‰.

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet des Heinstermühlbachs liegt im Sandsteinodenwald und wird über den Mangelsbach, den Gabelbach die Mud, den Main und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es grenzt

  • im Südosten an das des Wilbesbachs, einem Zufluss des Mangelsbachs
  • und im Nordwesten an das des Ernsbachs, dem rechten Quellbach des Erdbachs, der über die Mümling in den Main entwässert

Die höchste Erhebung ist der 540,2 m hohe Rote Buckel im Südwesten des Einzugsgebiets.

Das Einzugsgebiet des Heinstermühlbachs ist größtenteils bewaldet.

Flusssystem Mud

Commons: Heinstermühlbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Google Earth
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.