Heinrich von Oranien-Nassau

Wilhelm Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau (* 13. Juni 1820 in Soestdijk; † 13. Januar 1879 in Walferdingen), Prinz von Oranien-Nassau, Prinz der Niederlande, genannt der Seefahrer, war der dritte Sohn des Königs Wilhelm II. der Niederlande und seiner Gemahlin Anna Pawlowna.

Prinz Heinrich von Oranien-Nassau

Leben

Heinrich trat als Offizier in die Marine ein und wurde nach dem Tod seines Vaters 1849 von seinem Bruder Wilhelm III. am 5. Februar 1850 zum Statthalter des Großherzogtums Luxemburg ernannt. Er regierte dort nach streng parlamentarischen Grundsätzen. Auch war er Admiralleutnant der niederländischen Flotte.

Er vermählte sich am 19. Mai 1853 mit der Prinzessin Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1830–1872), Tochter des Herzogs Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach. Am 24. August 1878 ging er eine zweite Ehe mit der Prinzessin Marie von Preußen (1855–1888), der ältesten Tochter des Prinzen Friedrich Karl, ein. Der Grund war das drohende Ende der Dynastie Oranien-Nassau, denn der König hatte keine verheirateten Söhne. Beide Ehen blieben kinderlos. Heinrich hatte jedoch einen unehelichen Sohn, Elmer Philipp Ladislas zu Istein (1877–1904).

Heinrich starb 1879 in seiner luxemburgischen Residenz Schloss Walferdingen an den Masern.

Ehrungen

  • 1875: Ehrenbürger der Stadt Trier

Galerie

Commons: Heinrich von Oranien-Nassau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.