Heinrich II. (Harsefeld)

Heinrich II. d​er Gute († 2. Oktober 1016) w​ar Graf a​n der Unterelbe. Er residierte i​n Harsefeld, w​o er a​uch ein Kollegiatstift z​ur Bewahrung seiner Memoria gründete.

Leben

Heinrich w​ar der älteste Sohn d​es Grafen Heinrich v​on Stade u​nd der Judith v​on Rheinfranken. Der Beiname „der Gute“ i​st zeitgenössisch.[1]

Seit etwa 975 war er Graf in Harsefeld als Nachfolger seines Vaters, 993 zog Heinrich mit seinen Brüdern Lothar Udo und Siegfried gegen die slawische Burg Brandenburg. 994 wurde er mit seinen Brüdern von Normannen gefangen genommen, kam aber nach Stellung seines Sohnes Siegfried als Geisel wieder frei.

1002 (oder 1010) gründete Heinrich ein Kollegiatstift in Harsefeld, zur Sühne eines Mordes durch Udo und Heinrich von Katlenburg, wahrscheinlich seine Neffen. Er hatte Beziehungen in den angelsächsischen Raum und ließ ab 985 Münzen nach dem Vorbild des Königs Æthelred prägen.[2] Heinrich war an Fehden mit den Ekkehardinern in Meißen, den Erzbischöfen von Bremen und Bischof Dietrich von Münster, seinen Neffen, beteiligt.

Sein Todestag i​st im Nekrolog d​er Kirche St. Michael i​n Lüneburg u​nter dem 2. Oktober verzeichnet. Im Nekrolog d​es Domkapitels v​on Merseburg findet s​ich der Gedenkeintrag für Heinrich zweimal u​nter dem 1. Oktober eingetragen, einmal m​it dem Zusatz servus Christi. Seine Grabstätte w​urde häufig besucht. Nachfolger Heinrichs a​ls Graf v​on Stade w​urde sein Bruder Siegfried.

Ehe und Nachkommen

Heinrich w​ar mit e​iner Frau Mechthild a​us Schwaben verheiratet. Ihr Sohn Siegfried w​urde 994 a​ls Geisel d​urch die Normannen getötet, nachdem s​ein Onkel Siegfried geflohen war.

Literatur

  • Heinz-Joachim Schulze: Die Grafen von Stade und die Erzbischöfe von Bremen-Hamburg vom Ausgang des 10. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts. In: Hans-Eckhard Dannenberg, Heinz-Joachim Schulze (Hrsg.): Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser. Bd. 2: Mittelalter (= Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden. Bd. 8). Landschaftsverband der Ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Stade 1995, ISBN 3-9801919-8-2, S. 43–104.
  • Richard Georg Hucke: Die Grafen von Stade 900–1144. Genealogie, politische Stellung, Comitat und Allodialbesitz der sächsischen Udonen (= Einzelschriften des Stader Geschichts- und Heimatvereins / Stader Geschichts- und Heimatverein. Bd. 8). Selbstverlag des Stader Geschichts- und Heimatvereins, Stade 1956. S. 15f.

Anmerkungen

  1. Ernst Schubert: Die Udonen, die „Grafen von Stade“. In: Hans Patze (Begründer): Geschichte Niedersachsens. Band 2, Teil 1: Ernst Schubert (Hrsg.): Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen, Bremen und die Ehemaligen Länder Hannover, Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg-Lippe. 36). Hahn, Hannover 1997, ISBN 3-7752-5900-7, S. 165–167, hier: S. 167.
  2. Ernst Schubert: Gabe und Gegengabe. Der Reichsdienst sächsischer Bischöfe In: Hans Patze (Begründer): Geschichte Niedersachsens. Band 2, Teil 1: Ernst Schubert (Hrsg.): Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen, Bremen und die Ehemaligen Länder Hannover, Oldenburg, Braunschweig und Schaumburg-Lippe. 36). Hahn, Hannover 1997, ISBN 3-7752-5900-7, S. 146–150, hier: S. 147.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.