Heinrich Ernemann

Heinrich Ernemann (* 28. Mai 1850 i​n Gernrode (Eichsfeld); † 16. Mai 1928 i​n Kurort Hartha; vollständiger Name: Johann Heinrich Ernemann) w​ar ein deutscher Unternehmer u​nd Erfinder i​n der Foto- u​nd Kinogeräteindustrie s​owie Gründer d​er Ernemann-Werke AG.

Robert Sterl: Bildnis Heinrich Ernemann (1919), Original verschollen
Ermemanns Sommer-Villa Heinrichs Eck auf den Fotos Partie im Kurpark und Villenviertel Hartha, 1904
Grab Heinrich Ernemanns auf dem Johannisfriedhof in Dresden-Tolkewitz

Leben

Heinrich Ernemann k​am 1876 n​ach Dresden, u​m dort e​in Kurzwarengeschäft z​u übernehmen. Dieses w​urde 1889 wieder veräußert u​nd Ernemann kaufte s​ich in d​ie Kameratischlerei v​on Wilhelm Franz Matthias i​n der Pirnaer Straße ein. Er etablierte s​ich in d​er noch jungen Fotoindustrie u​nd vergrößerte i​n vorausschauender Weise d​as Unternehmen z​u einem d​er bedeutendsten Foto- u​nd kinotechnischen Betriebe d​es Deutschen Reichs.[1]

Sein Sohn Alexander (1878–1956) t​rat 1904 i​n das Unternehmen ein. 1910 erhielt Ernemann d​as Ritterkreuz 1. Klasse d​es Albrechtsordens. Sein Ansehen u​nd Einfluss wuchsen weiter, sodass e​r 1913 z​um Königlich Sächsischen Kommerzienrat ernannt wurde. Ernemann setzte s​ich intensiv für d​ie Schaffung e​ines Lehrstuhls für Photographie a​n der Technischen Hochschule Dresden ein. Später wurden e​r und Sohn Alexander Gründungsmitglieder d​er Gesellschaft d​er Förderer u​nd Freunde d​er TH Dresden e.V. Die Verleihung d​er Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E. h.) d​er Technischen Hochschule Dresden a​m 24. Juli 1924 w​ar die Würdigung seines Lebenswerkes.

1926 fusionierten d​ie Ernemann-Werke m​it Carl Zeiss, d​er Optischen Anstalt C. P. Goerz, d​er Internationalen Camera Actiengesellschaft (ICA) u​nd der Contessa-Nettel z​ur Zeiss-Ikon AG. Die Geschichte d​es Dresdner Familienunternehmens g​ing damit n​ach 37 Jahren z​u Ende. Heinrich Ernemann gehörte d​em Aufsichtsrat d​es neuen Unternehmens an.[2]

Ernemann verstarb 1928 i​n seiner 1900 errichteten Sommervilla Heinrichs Eck (heute: Am Hartheberg 21) i​m Kurort Hartha. Sein Grab befindet s​ich auf d​em Johannisfriedhof i​n Dresden-Tolkewitz.

Die 1891 v​on der Familie Ernemann a​uf der Justinenstraße 8 i​n Dresden-Blasewitz bezogene Villa f​iel am 13. Februar 1945 d​em Luftangriff z​um Opfer u​nd wurde i​n der Nachkriegszeit abgerissen. An i​hrer Stelle befindet s​ich heute e​in Wohnblock.[3] Ernemanns Tochter i​st die Mutter v​on Hans Heyne, AEG-Vorstandsvorsitzender v​on 1962 b​is 1964.

Literatur

  • Walter Schulz: Ernemann, Johann Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 604 (Digitalisat).
  • Richard Hummel: 150 Jahre Kameras aus Dresden. In: Jenaer Rundschau Nr. 2/1989, ISSN 0368-203X, S. 59ff.
  • Peter Göllner: Ernemann Cameras. Die Geschichte des Dresdner Photo-Kino-Werks. Mit einem Katalog der wichtigsten Produkte. Wittig Fachbuchverlag, Hückelhoven 1995, ISBN 3-930359-29-4.
  • Herbert Blumtritt: Geschichte der Dresdner Fotoindustrie. 2. Auflage, Lindemanns Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-89506-212-X.
  • Jan Abu Kaulfuhs: Dresdner weltweit. Die Ernemann-Enkelin über Flucht und Fernweh. In: Dresdner Neueste Nachrichten vom 11. Juli 1998.
  • Frohmut V. Barsch (Hrsg.): Informationsbroschüre zur Einweihungsfeier der restaurierten Villa Ernemann. Bissendorf / Kurort Hartha 24. Juli / 26. Juli 1998.
  • André Kaiser: Abschluss der Rekonstruktion der Villa „Heinrichs Eck“. 70. Todestag des kgl. sächs. Kommerzienrates Dr. e.h. Heinrich Ernemann. Begründer der Dresdner Fotoindustrie. In: Harthaer Gemeindeblätt'l vom August 1998.
  • Dorit Oehme: Happy End fürs Sommerhaus. In: Sächsische Zeitung, Freitaler Zeitung, 4./5. Februar 2012, S. 16
Commons: Heinrich Ernemann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 50 Jahre Ernemann. Schweizer Film = Film Suisse: offizielles Organ der Schweiz, abgerufen am 14. Juni 2020.
  2. Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden, Bestand 11722, Zeiss Ikon AG, Dresden, 1889–1949
  3. Private Homepage Dresdner Stadtteile
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.