Heinrich Drake (Bildhauer)

Heinrich Drake (* 15. Februar 1903 i​n Ratsiek/Lippe-Detmold; † 26. Juli 1994 i​n Berlin) w​ar ein deutscher Bildhauer.

Heinrich Drake 1969

Leben

Nach e​iner abgebrochenen Tischlerlehre absolvierte Drake 1918 b​is 1921 e​ine Ausbildung z​um Schuhmacher u​nd arbeitete b​is 1923 i​m Beruf. Von 1924 b​is 1927 erlernte e​r das Holzschnitzerhandwerk i​n Detmold, anschließend studierte e​r von 1927 b​is 1929 b​ei Karl Albiker a​n der Akademie für Kunstgewerbe i​n Dresden u​m danach a​ls freischaffender Künstler b​is 1940 z​u arbeiten u​nd bei Georg Kolbe parallel z​u studieren. 1940 erhielt e​r ein Rom-Stipendium d​er Preußischen Akademie d​er Künste, a​n das s​ich ein Aufenthalt i​n Florenz anschloss. 1942 b​is 1945 w​ar er i​n Berlin kriegsdienstverpflichtet.

Nach d​em Krieg arbeitete e​r als Zeichenlehrer a​n der Lilienthal-Oberschule i​n Berlin-Lichterfelde u​nd war 1946 Gründungsmitglied d​er Kunsthochschule Berlin-Weißensee, w​o er b​is zur Emeritierung 1969 a​ls Professor u​nd Leiter d​er Abteilung Plastik wirkte. 1954 w​urde ihm d​er Nationalpreis d​er DDR verliehen u​nd im gleichen Jahr w​urde er z​um Mitglied d​er Deutschen Akademie d​er Künste ernannt.[1]

1958 b​is 1961 w​ar er Sekretär d​er Sektion Bildende Kunst d​er Deutschen Akademie d​er Künste. In d​en 1950er u​nd 1960er Jahren unternahm Drake Bildungsreisen n​ach China, Vietnam u​nd Georgien. Seit 1975 w​ar er Mitglied d​er Sektionsleitung Plastik i​m Verband Bildender Künstler d​er DDR.

Gedenktafel am Haus, Hochlandstraße 13, in Berlin-Rahnsdorf

An seinem ehemaligen Wohnort, Berlin-Rahnsdorf, Hochlandstraße 13, erinnert e​ine Gedenktafel a​n ihn.

Grab von Heinrich Drake auf dem Friedhof Pankow III

Die letzte Ruhe f​and er a​uf dem Friedhof Pankow III.

Auszeichnungen

Heinrich Drake (rechts) erhält 1954 den DDR-Nationalpreises

Werke (Auswahl)

Das frühe Werk v​on Drake umfasste Porträts i​n großen u​nd derben ausdrucksvollen Formen (Fritz Cremer, Frauenportrait) u​nd ab 1934 s​chuf er filigrane Akte u​nd Tierplastiken. Nach 1945 befasste e​r sich m​it Großplastik (Karl Marx-Büste), u​m ab d​en 1950er Jahren vielseitig z​u gestalten. Der Landesverband Lippe z​eigt einige seiner Werke zusammen m​it Werken d​es Bildhauers Karl Ehlers i​n einer Dauerausstellung i​m Schloss Brake.

Goethe mit Ulrike von Levetzow am Marienbader Goethewanderweg unweit der Waldquelle
  • 1929/30: Zebra, Silber, Detmold Landesmuseum
  • 1930: Fritz Cremer, Bronzebüste
  • 1930: Giraffe von 1930 und 1934/35: Shetlandpony; 1956 ausgeformt in Meißner Porzellan
  • 1931: Frauenportrait, Bronze
  • 1936: Jüngling, Bronze, in der Nationalgalerie Berlin
  • 1936: Panther, Bronze, Altenburg, Staatliches Lindenau-Museum
  • 1936: Stier, Bronzeguss 1956, Standort Michael-Brückner-Straße 1/Ecke Sterndamm, Grünanlage vor dem S-Bahnhof Schöneweide[2]
  • 1936/37: Zwei Fohlen, Bronzestatue, 1954 mindestens in zwei Exemplaren abgegossen: Aufstellung 1954–1956 im FEZ, An der Wuhlheide 197; Zweitguss 1956 im Tierpark Berlin[2]
  • 1938: Jaguar, Bronzeguss in der Fa. Seiler und Siebert in Schöneiche bei Berlin[3], mehrere Nachgüsse
  • 1938: Pony und Hochlandstier in Warnemünde, 1961 hier aufgestellt, der Ponyhengst wurde als Zweitguss hergestellt und befindet sich in Berlin-Johannisthal, Springbornstraße 250, auf dem Schulhof einer Grundschule[2]
  • 1938: Hochllandstier: Zweitguss 1956, 1957 aufgestellt im Tierpark Berlin[2]
  • 1949: Junge Frau, Bronze, Berlin (in der Schwimmhalle des Sportforums); Zweitguss in der Elbeschwimmhalle Magdeburg[4]
  • 1953: Pantherkatze Granit, Berlin-Köpenick, im Luisenhain[2]
  • 1954: Karl Marx-Büste, Granit, Berlin-Friedrichshain, am Strausberger Platz
  • 1956: Prof. Wuken-ming, Bronze
  • 1957: Jaguar (Zweitguss), 1958 aufgestellt im Amalienpark in Berlin-Pankow[3]
  • 1960: Jaguar, Bronzeguss (Drittguss), Schlosspark Altenburg[2]
  • 1961: Hans Lembke, Bronzeguss, in der Landwirtschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin[5]
  • 1964/65: Denkmal für Heinrich Zille in Berlin (Köllnischer Park, am Märkischen Museum) und vor der Heinrich-Zille-Schule in Radeburg[6]
  • 1967: Goethe mit Ulrike von Levetzow am Marienbader Goethewanderweg, VEB Lauchhammer
  • 1970 (ca.): Jaguar (Abguss), Standort Bernau, Skulpturensammlung der Waldsiedlung[7]
  • 1971: Landespräsident Heinrich Drake, Bronzebüste in Detmold[8]
  • 1976/77: Besinnung, Bronzeplastik
  • 1981: Albert Einstein, Bronzebüste
  • 1982/83: Stehender Knabe, Bronzestatue
  • 1987: Hans-Jürgen Treder, Bronzestatuette

Literatur

  • Drake, Heinrich. In: Ludger Alscher (Hrsg.): Lexikon der Kunst. Architektur, bildende Kunst, angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie. Band I, Das europäische Buch, Berlin 1984, ISBN 978-3-88436-107-8.
  • Kurzbiografie zu: Drake, Heinrich. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Hans Libau: Heinrich Drake – Leben und Werk, Dresden, VEB Verlag der Kunst 1973.
Commons: Heinrich Drake – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mitgliedsdatenbank der Akademie der Künste, abgerufen am 23. Januar 2014.
  2. Heimnrich Drake bei bildhauerei-in-berlinde, abgerufen am 5. August 2021.
  3. Jaguar, Details auf Bildhauerei-in-berlin, abgerufen am 5. August 2021.
  4. Detail der Drake-Statue einer jungen Frau auf www.flickr.com, abgerufen am 5. August 2021.
  5. Büste Hans Lembkes, auf www.archivportal-d.de; abgerufen am 5. August 2021.
  6. Eintrag in Verzeichnis bildhauerei-in-berlin.de
  7. Kunstraum Innenstadt – Skulpturensammlung der Waldsiedlung Bernau abgerufen am 28. Dezember 2018.
  8. Heinrich-Drake-Büste in Detmold, abgerufen am 5. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.