Heinrich August Müller (Schriftsteller)

Heinrich August Müller (* 1766 i​n Greußen; † 2. August 1833 i​n Wolmirsleben) w​ar ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Theologe s​owie Übersetzer a​us dem Französischen u​nd Englischen. Er veröffentlichte a​uch unter d​em Pseudonym Amalie v​on Wallenburg.

Leben

Die Quellen z​um Leben v​on Heinrich Müller s​ind äußerst spärlich. Im Grundrisz z​ur Geschichte d​er deutschen Dichtung a​us den Quellen, a​uf dem dieser Artikel basiert, heißt es, e​r war „1797 Prediger i​n Menz b​ei Magdeburg, wohnte d​en Feldzügen 1813/14 a​ls preußischer Brigadeprediger bei, [war] Ritter d​es eisernen Kreuzes, s​eit 1815 Prediger i​n Wolmirsleben b​ei Egeln (Magdeburg). Verfasser vieler Kinderbücher u​nd Übersetzungen.“

Werke

  • Selbstmord und Raserey, die Folgen der zärtlichsten Liebe. Magdeburg 1798 (= Neue Allgemeine deutsche Bibliothek 54)
  • Ludolph von Kitzing oder der gekränkte Patritot, 1799
  • Traurige Folgen frühzeitiger Verlobungen. Magdeburg 1800
  • Auserlesene Romane der classischen Schriftsteller Frankreichs. Hamburg 1801–10
  • Unglücksfälle eines Edlen. Hamburg 1805
  • Maria Montansier. Romantisches Gemälde. Hamburg 1806
  • Marmontels auserlesene Erzählungen, dem Zeitgeist gemäß bearbeitet. Hamburg 1808
  • Das Pfarrhaus zu Remsdorf. Hamburg 1808
  • (anonym:) Oswald und Luise. Gedicht in drey Gesängen als Seitenstück zu Göthes Hermann und Dorothee und Vossens Luise. Vollmer, Hamburg [1809] (Digitalisat bei Google Books)
  • Fiorenzo oder die geheimen Verbündeten der Nacht. Hamburg 1810
  • Don Juan und Diego. Hamburg 1810
  • Hans Barthels Erscheinungen, Träume und Ehestandsscenen. Hamburg 1810
  • Neue moralische Kinderbibliothek in Erzählungen. Magdeburg 1810.
  • Bitte! Bitte! liebe Mutter! lieber Vater! lieber Onkel! liebe Tante, schenke mir das allerliebste Buch usw. Ein neues ABC- und Lesebuch nach Pestalozzi. Hamburg 1811; 1819
  • Bertrams Wallfahrten, Gefangenschaft und Liebe. Hamburg 1811
  • Bonaventuri, der Geweihte der Nacht. Hamburg 1811
  • Die Räuberhöhle. Hamburg 1811
  • Meine Flucht aus Deutschland. Hamburg 1812
  • Somarinsky, der Brudermörder. Hamburg 1812
  • Ina, das geraubte Mädchen aus Algier. Quedlinburg 1813
  • Das Denkmal auf dem Brocken. Quedlinburg 1813
  • Hermann Streit. Quedlinburg 1814
    • niederländische Übersetzung: Lotgevallen van Herman Streit, gedurende zijnen dienst onder de Pruissische landweer (Digitalisat bei Google Books)
  • Schwert und Pflug. Quedlinburg 1815
  • Karl und Hermine oder Liebe und Täuschung, ein Warnungsspiegel für Mütter und ihre Töchter. Quedlinburg 1816
  • Der neueste deutsche Jugendfreund, oder Erzählungen für Knaben und Mädchen, zur Ausbildung des Verstandes und Herzens. Quedlinburg 1816
  • Friedensbüchlein. Eine Schrift fürs deutsche Volk. Mit erläuternden Gedichten. Quedlinburg 1817
  • Der Klostersturm. Quedlinburg 1817
  • Paulowna, oder das unglückliche Mädchen im Todtengewölbe unter dem brennenden Moskau. Schaudergemälde aus dem russisch-französischen Krieg. Quedlinburg 1817
    • niederländische Übersetzung: Paulowna, of Het ongelukkige meisje in de grafgewelven onder het brandende Moscou: eene geschiedenis uit de belangvolle jaren 1812 en 1813 (Digitalisat von Band 1 und Band 2 bei Google Books)
  • Abentheuerlicher Feldzug eines jungen Kosakenoffiziers. Quedlinburg 1817
    • niederländische Übersetzung: Avontuurlijke en wonderbare veldtogt van eenen jongen kozakkenofficier (Digitalisat bei Google Books)
  • Dedo von Adlerstein, der wilde Ritter, oder der Mädchenraub. Quedlinburg 1818
  • Julius Wartberg, oder die dunkeln Wege des Geschicks. Quedlinburg 1818
  • Das lieblichste Geschenk für kleine Kinder, die lesen lernen und lesen können. Ein verbessertes A-B-C-, Buchstabir- und Lesebuch nach Pestalozzi’s und Stephani’s Lehrmethode. Herold, Hamburg 1819
  • Vasco und Isabella, oder der Groß-Inquisitor. Schaudergeschichte aus Spaniens furchtbarem Inquisitionsgericht. Quedlinburg 1819
  • Albert Graf von Reinstein, oder das heimliche Gericht der Teufelsmauer. Rittergeschichte aus den Zeiten der Vehme. Quedlinburg 1819
    • niederländische Übersetzung: Graaf Albert van Reinstein, of Het heimelijk gerigt der duivels-muren (Digitalisat bei Google Books)
  • Die Liebesprobe. Quedlinburg 1819
  • Das Sarazenenschwert. Quedlinburg 1819
    • niederländische Übersetzung: Het Saraceenen zwaard. Eene riddergeschiedenis uit de tijden der kruisvaarten (Digitalisat bei Google Books)
  • Die Verunglückten oder die Schreckensstunde um Mitternacht, Quedlinburg 1819
  • Jesus, wie er lebte und lehrte. Quedlinburg 1819
  • Der Meuchelmörder. Quedlinburg 1820
  • Das Abentheuer im Walde, oder Therese. Quedlinburg 1820
  • Der Bandit in Rom oder die schreckliche Verwechselung. Quedlinburg 1820
    • niederländische Übersetzung: De bandiet te Rome, of De standvastige gelieven (Digitalisat bei Google Books)
  • Der Brautraub. Quedlinburg 1820
    • niederländische Übersetzung: Wilhelm en Louisa, of Adeltrots en burgerdeugd (Rückübersetzung: „Wilhelm und Louisa, oder Adeltrotz und Bürgertugend“, Digitalisat bei Google Books)
  • Benno von Rabeneck, oder das warnende Gerippe im Brautgemach. Quedlinburg 1820
  • Limbert der Schreckliche oder der Thaten Lohn. Quedlinburg 1820
  • (anonym:) Die schöne Morgenländerin, oder Mädchen-Treue. Romantische Erzählung. Herausgegeben von H…L. Mit einem Kupfer. Basse, Quedlinburg u. Leipzig 1821[1]
  • Ritter Golo der Grausame, oder die Büßende in der Felsengruft. Quedlinburg 1821
    • niederländische Übersetzung: Ridder Golo, of Onschuld en misdaad. Eene overlevering uit de middeneeuwen (Digitalisat von Band 1 und Band 2 bei Google Books)
  • Die Corsarenbraut oder Fatime. Quedlinburg 1821
  • Das Kloster Mariaheim, oder Hermann von Wolfsburg. Quedlinburg 1821
  • Das Pfarrhaus zu Liebenthal, oder die seltene Braut. Quedlinburg 1821
  • Die Rächenden oder die schwarzen Gemächer des Inquisitionskerkers zu Toledo. Quedlinburg 1821
  • Udo von Horstenburg, oder Vatermord und Rache. Rittergeschichte aus dem 13. Jh. Quedlinburg 1821
  • Die Gewalt der ersten Liebe. Quedlinburg 1821
  • Teufeleien in und außer dem Ehestande. Quedlinburg 1822
  • Die Einsiedelei oder Theodora. Quedlinburg 1822
  • Die Löwenburg oder die Wunder des Heiligenbilder. Quedlinburg 1822
  • Die Giftmischerin oder die Geheimnisse des Grabes. Quedlinburg 1822
  • Vetter Murrleben oder die Brautfahrten eines verliebten Landjunkers. Quedlinburg 1823
  • Hermann von der Heideburg, oder der Eremit in der Waldklause. Quedlinburg 1823
  • Das Opfer der Rache, oder der Giftbecher. Eine Geschichte aus der Vorzeit. Quedlinburg 1823
  • Lady Glami, oder der Kerker von Stirling. Quedlinburg 1823
  • Der Prätendent. Quedlinburg 1823
  • Tremor, der Zerstörer des Druidenreichs. Quedlinburg 1824
  • Ritter Angus. Eine caledonische Geschichte. Quedlinburg 1824
  • (unter Pseudonym): Anstandslehre für das weibliche Geschlecht. Oder mütterlicher Rath für meine Julie über den sittlichen und körperlichen Anstand. Von Amalie, Gräfinn Wallenburg. Eurich, Linz 1824 (Digitalisat bei Google Books)
  • Janequeo, das Heldenmädchen von Chili. Geschichte aus der Zeit der Eroberung Amerikas. Quedlinburg 1824
  • Don Roman, der Goldmacher in Sevilla. Spanische Geschichte aus der Zeit der Eroberung von Peru. Quedlinburg 1824
  • Das Blutschwert auf der Gerosburg, oder die strafenden Geister. Quedlinburg 1823
  • Das Gelübde. Roman aus der Vorzeit. Quedlinburg 1824
  • Johanna, die Heldin der Bluthochzeit. Quedlinburg 1824
  • Boja, das schöne Räubermädchen, oder der große Teufel. Quedlinburg 1825
  • Der Geächtete, oder Pfaffenmord und Rache. Quedlinburg 1825
  • Prinz Clito der Verfolgte, oder der Bruderkrieg. Quedlinburg 1826
  • Das Strohhüttchen. Quedlinburg 1826
  • Burg Weinsberg oder deutsche Frauenliebe und Männertreue. Quedlinburg 1827
  • Die Kapelle des Schlosses von Saint-Doulagh, oder die Banditen von Newgate, aus dem Englischen. Quedlinburg 1827
  • Anna Boleyn, aus dem Englischen der Miß Benger.[2] Quedlinburg 1827
  • Der Kerker zu Munkholm, oder Verbrechen und Reue des Großkanzlers von Griffenfeld, zur Regierungszeit König Christians V. in Dänemark. Rathenow 1827
  • Robert, der Schweizer. Historische Bilder aus der Regierungsgeschichte Ludwigs XI. und Karls des Kühnen. Flick, Rathenow 1827
  • Johann von Schwaben, oder die Ermordung des Kaiser Albrecht. Quedlinburg 1829
  • Die gräßliche Bartholomäusnacht. Quedlinburg 1829
  • Kunigunde von Eisenberg, die Geliebte des Landgrafen Albrecht von Thüringen. Quedlinburg 1831
  • Des schönen Polenmädchens Kampf und Liebe. Ein Gemälde aus der Geschichte der letzten polnischen Empörung, bis zur Erstürmung von Warschau (2 Bde.). Eyraud, Neuhaldensleben 1832
  • Lady Johanna Gray, frei bearbeitet nach Walter Scott.[3] Braunschweig 1833
  • Die Lust- und Kinderreise durch das malerische Thüringen. Schilderung merkwürdiger Orte und Personen, Abenteuer, Geschichten und Anekdoten für die lernbegierige Jugend. Mit 6 color. Landschaften. Krappe, Leipzig 1840 (postum)

Niederländische Übersetzungen unbekannter Titel

  • Bernard en Julia, of De voorbeeldige kinderen (Rückübersetzung: „Bernard und Julia, oder Die vorbildlichen Kinder“, Digitalisat bei Google Books)
  • De blinde vioolspeler, of De belooning voor ouder- en menschen liefde (Rückübersetzung: „Der blinde Geiger, oder Der Lohn für Eltern- und Menschenliebe“, Digitalisat bei Google Books)
  • Vader Reinhold’s herinneringen aan zijne kinderen (Rückübersetzung: „Vater Reinhold’s Erinnerungen an seine Kinder“, Digitalisat bei Google Books)

Literatur

  • Müller, Heinrich im CERL Thesaurus
  • Müller, Heinrich (1766 – 02.08.1833) auf literaturtradition-sachsen-anhalt.de
  • Heinrich (August) Müller in: Karl Goedeke: Grundrisz zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen, Bd. 6 (Zeit des Weltkrieges), 7. Buch, 1. Abteilung. 2. ganz neu bearbeitete Auflage, Ehlermann, Leipzig / Dresden / Berlin 1898, S. 400–402 (Digitalisat im Internet Archive).
  • Johann Wilhelm Appell: Die Ritter-, Räuber- und Schauerromantik. Zur Geschichte der deutschen Unterhaltungs-Literatur. Engelmann, Leipzig 1859, S. 76 (Digitalisat im Internet Archive).
  • Carl Müller-Frauereuth: Die Ritter- und Räuberromane. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte des deutschen Volkes. Niemeyer, Halle 1894, S 104 (Digitalisat bei Google Books).

Einzelnachweise

  1. Hugo Hayn (Hrsg.): Bibliotheca Germanorum Erotica & Curiosa. Verzeichnis der gesamten deutschan erotischen Literatur mit Einschluss der Übersetzung, nebst Beifügung der Originale. Bd. 5, Müller, München 1913, S. 171 (Digitalisat im Internet Archive).
  2. Elizabeth Ogilvie Benger: Memoirs of the Life of Anne Boleyn, Queen of Henry VIII. London 1827 (Digitalisat bei Google Books).
  3. In Walter Scotts Oeuvre fehlt ein entsprechendes Werk; vermutlich wurde sein Name lediglich aus Werbezwecken genannt (so 1823/24 nachweislich geschehen bei den Romanen Lady Glami …, Der Prätendent, Tremor … und Ritter Angus …, vgl. Goedeke 1898, S. 401). Siehe auch Jane Grey.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.