Heinrich Ammersbach

Heinrich Ammersbach (* 17. Oktober 1632 i​n Halberstadt; † 17. Juli 1691 ebenda) w​ar ein evangelischer Pfarrer u​nd Schriftsteller.

Nach d​em Studium i​n Wittenberg u​nd Jena w​urde Ammersbach 1658 Pfarrer a​n St. Peter u​nd Paul i​n seiner Heimatstadt. Als Anhänger Johann Arndts, Christian Hoburgs, d​es mystischen Spiritualismus u​nd des Chiliasmus veröffentlichte e​r seit 1663, a​uch unter d​en Pseudonymen Heinrich Hansen u​nd Christian Warner, etliche polemische Schriften g​egen die lutherische Orthodoxie u​nd ein verweltlichtes Christentum. Dies r​ief wiederum Entgegnungen v​on Amtskollegen u​nd eine förmliche Verurteilung d​urch das Ministerium Tripolitanum d​er Reichsstädte Hamburg, Lübeck u​nd Lüneburg hervor. Ammersbach versuchte erfolglos, Philipp Jacob Spener a​uf seine Seite z​u ziehen, b​lieb aber d​ank des Schutzes d​es brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm unangefochten i​n seiner Pfarrstelle.

Ammersbach w​ar zweimal verheiratet. Von d​en Kindern a​us der ersten Ehe m​it Anna Elisabeth Vieleitz erreichte k​eins das Erwachsenenalter. Die 1682 geschlossene zweite Ehe m​it Catharina Elisabeth v​on Sommerlatten b​lieb kinderlos.

Schriften (Auswahl)

  • Klage-Schrifften uber die anti-christische phariseische Greuel, so heutigs Tags hin und wieder in der werthen Christenheit in vollem gang und Schwang … 1664.
  • Neuer Abgott/ Alter Teuffel/ oder Fliegender Brieff: Nach welchem heutigs Tags/ wie vorzeiten bey dem Jüdischen Volck/ alle Diebe und Meineidige fromm gesprochen werden/ Darauff die rohen Welt-Kinder gantz freventlich ohne rew und schew in Sünden verharren und nicht einmahl erkennen/ in was für Elend und Blindheit sie leben. 1665
  • Bedencken von den beyden grossen Anti-Christen, Pabst und Türcken : darinnen beschrieben wird, was an und bey des Pabsts und Türcken Wesen und Thun zu beobachten … item, wie deßwegen eines und das ander in H. Schrifft zu verstehen … 1665.
  • Geheimnis der letzten Zeiten. Betreffend die Sprüche … Joel 3. Apoc. 20. Zach. 14. … darinn von sonderbahrer Leuterung … der übrigen Frommen, wie auch von Offenbahrungen … dieser letzen Zeiten, … gehandelt wird … 1665.
  • Philosophischer Sauff-Mantel/ Darinn sich der Wollüstige Sauff-Teuffel verkappet und verkleidet/ Daß Ihn die rohen und sichern Weltkinder in seiner heßlichen und greßlichen Mord-Gestalt nicht alsbald erkennen und scheuen/ sondern für einen Engel des Liechts halten und anbethen … 1669.
  • Cathedra Mosis: Das ist Mosis Stuel auff welchen die Pharisäer und Schrifftgelehrten sitzen. Die nach ihrer eingebildeten Sohn Weißheit für andern Orthodoxi rechtgläubige Lehrer seyn wollen, und doch … die reine Lehre Christi für e. irrige Ketzer- und Schwermer-Lehre zur ungebühr ausschreyen … 1671.
  • Quedlinburgisches Kreis-Tags-Memorial. 1673
  • Apologia oder Ehren-Rettung Der beyden getreuen Lehrer/ Stephani Praetorii und Mart. Statii, Wider die so genannte Christliche Warnung Georg. Conradi Dilfelds. 1677.
  • Kurze Erörterung Einer Academischen so genanten Christlichen wolgegründeten Censur über Christian Hoburgs Postillam Evangeliorum Mysticam. 1677.
  • Summa Summarum/ (Luth. Kirch. Postill Epist. 4. Advent p. 44. ult.) Theologia Brevissima Et Longissima (Luth. Tom. 5. Witt. Lat. p. 416. a. . Commendat) Haupt-Summ Der gantzen Christlichen Lehre … 1678.
  • Rettung der reinen Lehre Dd. Lutheri, Meisneri, Speneri, und andrer, welche lehren: daß aus einem Christen und Christo gleich als eine Person wärde, daher ein gläubiger Christ wol sagen könne: Ich bin Christus … [1678].
  • Chur-Brandenburgische/ Märckische/ Magdeburgische und Halberstädtsche Chronica : Darinn auch beiläuffig von vielen andern/ sonderlich angrentzenden Herrschaften gehandelt. 1682.

Literatur

  • P. Pressel: Ammersbach, Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 403 f.
  • Johannes Wallmann: Theologie und Frömmigkeit im Zeitalter des Barock. Gesammelte Aufsätze. Mohr Siebeck, Tübingen 1995, S. 121–123. 187–205.
  • Udo Sträter: Ammersbach, Heinrich. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Auflage. Band 1, 1998, Sp. 413.
  • Martin Friedrich: Philipp Jakob Spener und der Halberstädter Streit von 1678. Zugleich ein Beitrag zum Thema der Wiedergeburtslehre bei Spener. In: Pietismus und Neuzeit 25 (1999), S. 31–42.
  • Lothar Noack: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der Frühen Neuzeit. Mark Brandenburg 1640–1713. de Gruyter, Berlin 2001, S. 20–35.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.