Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden

Das Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden (HSKD) ist eine nach dem Komponisten Heinrich Schütz benannte Musikschule in Dresden und gehört zu den größten Musikschulen in Sachsen.

Hauptniederlassung des Heinrich-Schütz-Konservatoriums in der Glacisstraße (links Haus C, rechts Haus B und A; dahinter ist das Kleine Haus zu sehen)
Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden
Schulform Musikschule
Gründung 1996
Adresse

Glacisstraße 30/32

Ort Dresden
Land Sachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 3′ 43″ N, 13° 45′ 0″ O
Träger Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e. V.
Schüler 6233[1]
Lehrkräfte 264[1]
Website www.hskd.de

Das HSKD wurde am 1. Januar 1996 als Nachfolger von Städtischer Musikschule Dresden und Landesmusikschule Sachsen gegründet. Es ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM) und finanziert sich neben den Unterrichtsentgelten aus Fördermitteln der Landeshauptstadt Dresden und des Freistaates Sachsen. Der Zuschuss der Stadt Dresden beträgt dabei jährlich 2,1 Millionen Euro bei einem Gesamtetat von 6 Millionen Euro.[2]

Unterrichtsorte sind neben der 2006 bis 2008 sanierten[3] Hauptniederlassung auch mehrere Außenstellen.[4] Die Hauptgeschäftsstelle in der Glacisstraße gliedert sich in drei fließend übergehende Häuser (A, B und C), wobei im Haus C, welches durch einen Glastunnel im ersten Obergeschoss mit Haus B verbunden ist, überwiegend der Verwaltungsteil und die Geschäftsleitung untergebracht sind.

Zum Schütz-Konservatorium gehören die Ensembles Dresdner Jugendsinfonieorchester (seit 1962), Akkordeonorchester, Bundinstrumentenorchester,[5] Kammermusikgruppen, Bigband, Smallband Henry’s Turn, Sinfonisches Blasorchester, Keyboardgruppe, Knabenchor Dresden, dresdner motettenchor und Tänzerisches Bewegungstraining.

Commons: Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jubiläumsbroschüre zum 20-jährigen Bestehen des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden
  2. Andreas Weller: Musizieren unter dem Dach der Stadt. In: Sächsische Zeitung. 10. Januar 2015 (kostenpflichtig online [abgerufen am 10. Januar 2015]).
  3. Heinrich-Schütz-Konservatorium wird umgebaut und saniert. Landeshauptstadt Dresden, 8. Mai 2006, abgerufen am 13. Dezember 2016.
  4. Unterrichtsorte – Offizielle Website des HSKD
  5. Das Bundinstrumentenorchester des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden – Offizielle Website des b.i.o.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.