Hein Wimmer

Hein Wimmer (* 15. Januar 1902 i​n Küppersteg; † 12. Mai 1986 i​n Köln) w​ar ein deutscher Gold- u​nd Silberschmied u​nd Bildhauer.

Leben und Ausbildung

Wimmer k​am als Gymnasiast i​n Kontakt z​u der Künstlergemeinde i​n Marienthal u​m Pfarrer Augustinus Winkelmann, d​ie ihn prägte. Nach d​em Abitur 1920 begann e​r 1922 e​in Studium d​er Naturwissenschaft u​nd Kunstgeschichte a​n der Universität Köln. Von 1927 b​is 1933 folgte e​in Studium a​n der Kölner Werkkunstschule i​n der Klasse für Gold- u​nd Silberschmiede s​owie Metallbildhauerei, a​b 1930 a​ls Meisterschüler. Ab 1933 arbeitete e​r selbständig. 1937 l​egte er d​ie Meisterprüfung b​ei der Kölner Handwerkskammer ab. 1940 w​urde er z​um Militärdienst einberufen u​nd geriet 1944 i​n Russland i​n Kriegsgefangenschaft, a​us der e​r 1947 entlassen wurde. Ab 1949 lehrte e​r an d​er Werkkunstschule Krefeld, v​on 1965 b​is zu seiner Pensionierung 1967 m​it einer Professur.

Schwerpunkt seines Schaffens w​ar die sakrale Kunst.

Ausstellungen (Auswahl)

Werke (Auswahl)

  • Kirchenausstattungen (Einzelobjekte wie Altar, Ambo, Hängekreuz, Tabernakel, Leuchter, Taufstein etc. bzw. Gesamtausstattungen):
    • Christus König, Leverkusen-Küppersteg (1930–33)
    • St. Johann, Steinfurt (1936)
    • St. Victor, Dülmen (1936)
    • St. Katharina, Köln-Niehl (ca. 1947)
    • St. Walburga, Overath (1955)[1]
    • Liebfrauenbasilika, Trier (1952)
    • St. Nikomedes, Steinfurth (1953)
    • St. Elisabeth, Neuss-Reuschenberg (1953)[2]
    • St. Johannes, Gladbeck (1954)[3]
    • St. Margareta, Düsseldorf-Gerresheim (1954)[4]
    • Zum göttlichen Erlöser, Köln-Rath Heumar (1955)
    • St. Maria Königin, Bergisch Gladbach-Frankenforst (1955)
    • St. Meinolphus-Mauritius, Bochum-Ehrenfeld (1955)
    • St. Nikolaus, Bensberg (1958)
    • St. Hubertus, Krefeld (1959)
    • St. Hubertus, Bettel (1959)
    • St. Bernhard, Köln-Longerich (1961)
    • St. Ignatius, Essen (1961)
    • Heilig Geist, Hannover (1963)
    • St. Juliana, Walsum (1964)
    • St. Franziskus, Krefeld (1964)
    • St. Ludgeri, Münster (1964)
    • St. Johannes, Kranenburg (1964)
    • St. Stephan, Brühl (1965)
    • St. Willehard, Bremen (1965)
    • St. Stephanus, Münster (1965)
    • St. Johannes-Nepomuk, Burgsteinfurt (1967)[5]
    • St. Martin, Duisburg (1968)
    • Heilige Familie, Bottrop-Grafenwald (1969)
    • St. Peter am See, Hunswinkeln (1973)
    • Zu den heiligen Engeln, Wesel-Fusternberg (?)
    • St. Heinrich, Brühl (?)
    • St. Marien, Datteln
    • St. Anna, Duisburg-Kaiserberg
    • St. Sebastian, Münster (?)
    • St. Joseph, Oelde (?)
    • St. Marien, Rheydt (?)
    • St. Gottfried, Wethmar
  • Weitere Arbeiten (Auswahl):
    • Sportpreis Pferderennen (Weinkanne) Großer Preis von Krefeld (1954)
    • Rathauswappen Stadt Krefeld
    • Amtskette Bürgermeister, Stadt Krefeld
    • Messkelch für Bernhard Poether (Münster, im KZ Dachau gestorben am 5. August 1942), 1932[6]
    • Messkelch für Ludwig Klockenbusch (Münster, wurde später Vorsitzender der Kunstkommission im Bistum Münster), 1932[6]

Einzelnachweise

  1. st-walburga.de
  2. st-elisabeth-und-hubertus.de
  3. St. Johannes auf sankt-lamberti.de
  4. zeitspurensuche.de
  5. johannesnepomuk.de (nicht mehr online, 25. Juni 2012)
  6. in Münster aufbewahrt (Ahlener Zeitung)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.