Heilig-Geist-Kirche (Menden)

Die Heilig-Geist-Kirche ist ein Kirchengebäude der evangelischen Kirchengemeinde in Menden (Sauerland). Sie liegt an der Kreuzung Bodelschwinghstraße/Bahnhofstraße/Walramstraße/Westwall am südwestlichen Rand der Altstadt.

Heilig-Geist-Kirche

Daten
Ort Menden (Sauerland), Nordrhein-Westfalen
Architekt Christian Heyden
Baujahr 1861–1864
Koordinaten 51° 26′ 11,4″ N,  47′ 31,3″ O

Geschichte und Architektur

Das Gebäude wurde von 1861 bis 1864 nach den Plänen des Architekten Christian Heyden errichtet und im Jahre 1864 eingeweiht. Es steht seit dem 3. März 1983 unter Denkmalschutz. Es handelt sich dabei um eine neugotische Hallenkirche mit Westturm und Kleeblattchor. Von der zeitgenössischen Ausstattung blieb unter anderem der Orgelprospekt erhalten.

Die Heilig-Geist-Kirche ersetzte ihren schlichte Vorgängerin aus dem Jahre 1834, welche an der Ecke Bahnhofstraße zum Südwall gegenüber der Stadtmühle lag.

Die Inschrift der am Kirchengebäude befestigten Denkmalplatte lautet:

EV. HEILIG-GEIST-KIRCHE,
ALS NEUGOTISCHE HALLENKIRCHE
1861-1864 NACH PLÄNEN DES ARCHITEK-
TEN HEYDEN ERRICHTET. NACHFOLGER
EINER KLEINEN EV. KIRCHE VON 1834,
DIE AN DER ECKE DER BAHNHOFSTRASSE
UND DES SÜDWALLS, GEGENÜBER DER
STADTMÜHLE LAG.

Orgel

Die Orgel der Heilig-Geist-Kirche wurde 1993 durch den Orgelbauer Richard Rensch (Lauffen/N.) erbaut. Das Orgelgehäuse stammt aus dem Jahre 1862. In dem heutigen Instrument fanden einige Register der Vorgängerorgel aus dem Jahr 1930 Wiederverwendung, die von der Orgelbaufirma E.F. Walcker & Cie. (Ludwigsburg) erbaut worden war. Das Schleifladeninstrument hat 30 Register auf zwei Manualen und Pedal. Zusätzlich hat die Orgel ein weiteres Manual (II. Manual), das mit dem Schwellwerk fest gekoppelt ist, und durch die Manualkoppel I/II zum Koppelmanual wird. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.[1]

I Hauptwerk C–
01.Bourdon16′W
02.Principal08′
03.Vox Humana08′
04.Gambe08′
05.Gedeckt08′
06.Octave04′
07.Flauto04′W
08.Quinte223W
09.Octave02′W
10.Mixtur IV113
11.Trompete08′
III Schwellwerk C–
12.Konzertflöte08′W
13.Geigenprinzipal08′W
14.Salicional08′W
15.Voix celeste08′W
16.Ital. Principal04′
17.Flauto Dolce04′W
18.Sesquialter I-II223W
19.Waldflöte02′
20.Plein jeu IV02′
21.Dulcian16′
22.Oboe08′
23.Trompette Harmonique08′
Tremulant
Pedal C–
24.Violon16′W
25.Subbaß16′
26.Octavbaß08′
27.Gedecktbaß08′W
28.Choralbaß04′W
29.Posaune16′
30.Trompete08′
W = historisches Register von Walcker (1930, 1956)

Glocken

Nach dem Verlust des alten Bronzegeläutes im Ersten Weltkrieg wurden 1918 vier Glocken aus Eisenhartguss bei der Gießerei der Gebrüder Ulrich gegossen. Die Glocken sind gestimmt auf die Töne es', f', g' und b' und trotz des minderwertigen Materials recht klangvoll. Zum sonntäglichen Gottesdienst läuten erst die Glocken II und III, anschließend das volle Geläut.

Siehe auch

Commons: Heilig-Geist-Kirche (Menden) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Geschichte und Disposition der Orgel der Heilig-Geist-Kirche
  2. Rensch Orgelbau: Ev. Heilig-Geist-Kirche, Menden, abgerufen am 1. April 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/renschorgelbau.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.