Hawar-Inseln

Die Hawar-Inseln (arabisch جزر حوار Dschuzur Hawār, DMG Ǧuzur Ḥawār) sind eine bahrainische Inselgruppe im Persischen Golf nahe der Westküste Katars. Ihre Gesamtfläche beläuft sich auf 50,6 km². Sie wurden 2001 von 3875 Menschen bevölkert.

Hawar-Inseln
Hawar Resort
Hawar Resort
Gewässer Persischer Golf
Geographische Lage 25° 41′ N, 50° 46′ O
Hawar-Inseln (Bahrain)
Anzahl der Inseln 6 größere
30 kleinere
Hauptinsel Hawar
Gesamte Landfläche 50,6 km²
Einwohner 3875 (2001)

Trotz der geographischen Nähe zu Katar (die minimale Distanz zur katarischen Halbinsel Ras Abruq beträgt nur 1,4 km, der Abstand zu den bahrainischen Hauptinseln hingegen 19,7 km), gehören die Inseln zu Bahrain, seit der katarisch-bahrainische Grenzkonflikt mit einem Schiedsspruch des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag am 16. März 2001 beigelegt werden konnte.[1] Die Hawar-Inseln und die Sandbank Qitʿat Dscharada wurden dabei Bahrain zugesprochen, Katar die Dschanan-Inseln und az-Zubara am katarischen Festland. Früher stellten die Hawar-Inseln den bahrainischen Gemeindebezirk Mintaqat Dschuzur Hawār / منطقة جزر حوار / Minṭaqat Ǧuzur Ḥawār dar, heute werden sie als Teil des Südlichen Gouvernements verwaltet.

2002 beantragte Bahrain die Aufnahme der Hawar-Inseln in die Liste des UNESCO-Welterbes, da sie durch ihre einzigartige Umwelt Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten seien. Die Hawar-Inseln sind des Weiteren ein beliebtes Ziel von Tauchern und Vogelbeobachtern.

Liste der Hawar-Inseln

f1 Karte mit allen Koordinaten der Hawar-Inseln: OSM

NameName auf ArabischFläche in km²Geokoordinatenmaximale Erhebung in m
Hawarجزيرة حوار40!525.6552785550.749444525° 39′ N, 050° 45′ O22
Rabad al-Gharbiyyaربض الغربية0,7!525.7519445550.766111525° 45′ N, 050° 46′ O1
Rabad asch-Scharqiyyaربض الشرقية1,7!525.7508335550.781667525° 45′ N, 050° 47′ O0,8
ʿAdschiraجزيرة عجيرة0,02!525.7400005550.823333525° 44′ N, 050° 49′ O7
al-Hadschiyyat (Inselgruppe) 0,13!525.7000005550.800000525° 42′ N, 050° 48′ O7,5
Muhazwara (Umm Hazwara) 0,4!525.6666675550.783333525° 40′ N, 050° 47′ O12,5
Dschazirat Dschinanجزيرة جنان !525.5580565550.735000525° 33′ N, 050° 44′ O 
Umm Dschinni 0.06!525.6752785550.785000525° 41′ N, 050° 47′ O0,5
Bu Sadad (Inselgruppe)جزر بو سداد0,16!525.6252785550.776944525° 38′ N, 050° 47′ O2
al-Wukur (Inselgruppe)جزر الوكور0,02!525.6536115550.815000525° 39′ N, 050° 49′ O10
Suwad asch-Schamaliyyaسواد الشمالية3!525.6747225550.810000525° 40′ N, 050° 49′ O3
Suwad al-Dschanubiyyaسواد الجنوبية5!525.6425005550.799722525° 39′ N, 050° 48′ O4
Bu Tammur (Inselgruppe) 0,04!525.6166675550.783333525° 37′ N, 050° 47′ O1,5
Umm Charuraأم خرورة !525.6627785550.774444525° 40′ N, 050° 46′ O 

Inseln zwischen Hawar und Bahrain

NameName auf ArabischFläche in km²Geokoordinatenmaximale Erhebung in m
Dschazirat Maschtanجزيرة مشتان0,02!525.8061115550.681667525° 48′ N, 050° 41′ O
Fascht Bu Thaurفشت بو ثور !525.8000005550.766667525° 48′ N, 050° 46′ O
al-Muʿtaridالمعترض !525.7866675550.714167525° 47′ N, 050° 43′ O

Siehe auch

Literatur

  • Mike Hill: Hawar Islands. Miracle Publishing, 2005, ISBN 99901-37-13-7. (online)

Einzelnachweise

  1. Internationaler Gerichtshof: Maritime Delimitation and Territorial Questions between Qatar and Bahrain (Qatar v. Bahrain) (Memento des Originals vom 4. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.icj-cij.org
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.