Haus Wilsdruffer Straße 42

Das Haus Wilsdruffer Straße 42 war ein barockes Wohnhaus in Dresden. Das Gebäude wurde zwischen 1620 und 1690 erbaut und 1945 zerstört.

Wilsdruffer Straße Nr. 42, Erker

Laut Stefan Hertzig wurde im Jahre 1742 zusätzlich ein drittes Erkergeschoss zu den unteren beiden Geschossen des 17. Jahrhunderts hinzugefügt. Das oberste Erkergeschoss schmückten zwei schwere Pilaster mit ionischen Kapitellen. Ein „bildhauerisch hervorragend“[1] in Stein gehauener ausgehängter Teppich schmückte die Brüstung, im Gebälkfries befand sich eine derbe gearbeitete Kartusche. Stefan Hertzig zufolge bildete das Tuch-Relief den „künstlerisch wertvollsten Teil“.[1]

Im Erdgeschoss befand sich die Konditorei und Café Berger,[2] weitere geschäftliche Mieter im Haus waren das Optische Institut Otto Hahn und der Uhren- und Schmuckhändler Julius Seidel.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stefan Hertzig: Das Dresdner Bürgerhaus in der Zeit Augusts des Starken. Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V., Dresden 2001, ISBN 3-9807739-0-6, S. 169.
  2. Konditorei Berger im Stadtwiki Dresden
  3. Wilsdruffer Straße 42 auf altes-dresden.de

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.