Hauptfriedhof Ulm

Der Hauptfriedhof in Ulm wurde im 19. Jahrhundert nördlich der Altstadt angelegt und befindet sich in der Stuttgarter Straße 166.

In der Nähe der Friedhofshalle befindet sich ein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus. Ein Gräberfeld birgt 2153 Gefallene des Ersten und 423 Gefallene des Zweiten Weltkrieges.[1] Von Karl Federlin stammt ein Denkmal russischer Kriegsgefangener des Ersten Weltkrieges.

Blick über Gräber des Hauptfriedhofes Ulm mit Blick auf die locker bepflanzten Baumbestände mit Mischwaldcharakter

Etwa 5000 Personen wurden auf dem Ulmer Hauptfriedhof bereits anonym bestattet.[2] Für Kinder, die im Mutterleib oder unmittelbar nach der Geburt verstorben sind, besitzt der Ulmer Hauptfriedhof ein Sammelgrab.

Israelitischer Friedhof

1899 wurde auf der Parzelle 1252 ein Teil des Hauptfriedhofes als Neuer jüdischer Friedhof Ulms eingerichtet. Dieser Friedhof wird nach wie vor genutzt. Auf dem Neuen jüdischen Friedhof befinden sich Gedenksteine für die jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkriegs aus Ulm sowie für die jüdischen Kriegsgefangenen, die im Ersten Weltkrieg in Ulmer Lazaretten starben. Außerdem steht hier ein Gedenkstein für den Oberstabsarzt Dr. Franz Hirsch.[3]

Gräber bekannter Persönlichkeiten

Auf dem Ulmer Hauptfriedhof sind bekannte Persönlichkeiten bestattet, darunter:

Sonstiges

Der Friedhof ist durch seinen alten Baumbestand auch für Ornithologen interessant.[4] Am Ostermorgen spielt der Ulmer Posaunenchor auf dem Hauptfriedhof.

Einzelnachweise

  1. http://www.weltkriegsopfer.de/Information-Anzeige-Ulm_Friedhofdetails_0_1171.html@1@2Vorlage:Toter+Link/www.weltkriegsopfer.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  2. Tendenz zunehmend. Das Ende im anonymen Reihengrab, Hörfunksendung des SDR vom Mittwoch, 16. März 1994, Landesarchiv
  3. http://www.alemannia-judaica.de/ulm_friedhofneu.htm
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. Juli 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nabu-ulm-neu-ulm.telebus.de

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.