Harald H. Zimmermann

Harald Helmut Zimmermann (* 18. Juni 1941 i​n Völklingen; † 28. Dezember 2019 i​n Völklingen[1]) w​ar ein deutscher Informationswissenschaftler u​nd Hochschullehrer. Zum Ende d​es Sommersemesters 2006 beendete e​r seine akademische Laufbahn a​ls Universitätsprofessor für Informationswissenschaft a​n der Universität d​es Saarlandes i​n Saarbrücken u​nd ging i​n den Ruhestand.

Computerlinguistische Grundlagenforschung

Bereits a​ls Student (Anfang d​er 1960er Jahre) arbeitete e​r an e​iner damals n​och ungewöhnlichen Verbindung v​on Geistes- u​nd Naturwissenschaften (Sprache u​nd Computer) – d​er Computerlinguistik, damals n​och „Sprachdatenverarbeitung“ genannt. Zu nennen s​ind hier:

  • seine Dissertation „Das Lexikon in der maschinellen Sprachanalyse“ (1972),
  • die Mitbegründung des computerlinguistischen Schwerpunkts in Saarbrücken,
  • die Gründung des ersten informationslinguistischen Lehrstuhls in Deutschland (Universität Regensburg, 1974),
  • die Mitarbeit an der Grundlegung des europäischen maschinellen Übersetzungsprojekts EUROTRA,
  • die Durchführung zahlreicher großer Anwendungsprojekte im Bereich Maschinelle Übersetzung (TRANSIT, MARIS) und Automatische Indexierung (CTX, IDX) mit DFG- und BMFT-Projekten.

Akademische Laufbahn

Kurz n​ach seiner Promotion (1972) übernahm e​r eine Professur a​n der Universität Regensburg (1974) u​nd die Leitung d​er Abteilung für Nichtnumerische Datenverarbeitung, w​enig später folgte d​er Aufbau e​ines Studienteilfaches „Linguistische Informationswissenschaft“ i​m Rahmen d​er Allgemeinen Sprachwissenschaft. 1980 übernahm e​r die Aufgabe, a​n der Universität d​es Saarlandes d​en Studiengang Informationswissenschaft einzurichten u​nd gleichzeitig d​ie Machbarkeit e​ines Fachinformationszentrums „Geisteswissenschaften“ (FIZ 14) – d​as aus politischen Gründen d​ann doch n​icht zustande k​am – z​u untersuchen. Die Professur für Informationswissenschaft h​atte er b​is zu seiner Emeritierung n​ach dem Sommersemester 2006 inne.

Projekte

  • JUDO (1977–82): Juristische Dokumentanalyse. BMFT-Projekt der Universitäten Regensburg und Saarbrücken
  • COBIS (1978–81). Computergestütztes Büroinformationssystem. Regensburg. BMFT-Projekt
  • TRANSIT (1982–85): Transfer informationslinguistischer Technologien (Entwicklung des automatischen Indexierungssystems CTX). BMFT-Projekt
  • SUSY-DJT (1983–85): Deutsch-Japanische Titelübersetzung. BMFT-Projekt
  • MARIS (1985–89): Multilinguale Anwendung von Referenz-Informationssystemen. (Maschinelle Übersetzung deutscher Fachinformations-Datenbanken ins Englische). BMFT-Projekt
  • STS (1989–90): Saarbrücker Translationsservice (Spin-off des Projekts MARIS). BMFT-Förderung
  • MT–PAT (1989): Maschinelle Übersetzung von Patenten. (in Kooperation mit dem Deutschen Patentamt und dem FIZ Karlsruhe). BMFT-Projekt
  • WITEC (1990–91): Hypertext als Modellinstrument für den Wissens- und Technologietransfer (in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik). BMBW-Projekt
  • IFP (1989–91): Informationspraktikanten (Transfer informationstechnischen Know-Hows in saarländische Betriebe). Förderung durch Bund und Land
  • WINGS (1992–94): Wissensvermittlung und Informationstechnologien in den Geistes- und Sozialwissenschaften (in Kooperation mit der Universität Potsdam und anderen Fachrichtungen der Phil. Fak. der Universität des Saarlandes). BMBW-Projekt
  • MAIN (seit 1995 fortlaufend): Multimediale Anwendungen für das Internet. Fördermittel der Universität und Eigenmittel
  • IFP2 (1996–99): Informationspraktikanten II (Förderung informationstechnischen Know-Hows an saarländischen Schulen). Förderung durch das saarländische Kultusministerium.
  • MILOS (1994–97): Automatische Indexierung von Bibliotheksdaten (Kooperation mit der UB Düsseldorf). DFG-Projekt.
  • CANAL/LS (Memento vom 30. Juli 2007 im Internet Archive) (1995–96): Catalogue with Multilingual Natural Language Access / Linguistic Server (Kooperationsprojekt). Förderung durch das LIBRARIES-Programm der EU
  • KASCADE (1997–98): KAtalogerweiterung durch SCanning und Automatische Dokument-Erschließung (Kooperation mit UB Düsseldorf). DFG-Projekt
  • ViLI (1998ff.): Virtuelles Lehre- und Informationssystem. Fördermittel der Universität und Eigenmittel
  • MALL (2000): Multimediagestütztes Lehren im Hochschulbereich – Möglichkeiten in der Lehrerausbildung (Kooperation mit der Erziehungswissenschaft und der Informatik). BMBF-Projekt
  • ELSA (2000–01): Elektronisches Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass (Entwicklung des Prototyps eines Online-Archivsystems, Kooperation mit dem Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass). Förderung durch das saarländische Wirtschaftsministerium

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • (1969): Zur Leistung der Satzzeichen. Bibliographisches Institut, Mannheim. Duden-Beiträge 36; ISBN 3411010363
  • (1972): Das Lexikon in der maschinellen Sprachanalyse. Frankfurt: Athenäum
  • (1978): Automatische Textanalyse und Indexierung. In: Dieter Krallmann (Hrsg., 1978): Kolloquium zur Lage der linguistischen Datenverarbeitung. Essen, 20–33
  • (1981): Lexikon und Parsing. In: Reinhart Herzog (Hrsg.): Computer in der Uebersetzungswissenschaft. Frankfurt a. M.: Lang, 1981. p. 74–84. Angewandte Sprachwissenschaft. Germersheim
  • (1983): Automatische Indexierung – Entwicklung und Perspektiven. In: Ingetraut Dahlberg und Martin Rudolf Schader (Hrsg. 1983): Automatisierung in der Klassifikation. Frankfurt/Main: Indeks Verlag, 1983. S. 14–32 (Studien zur Klassifikation; 13)
  • (1984): Machine-Aided Indexing of Text Corpora Antonio Zampolli (ed.): Studies in honour of Roberto Busa S.J.; Linguistica Computationale Vol. IV. Pisa: Giardini, Pisa
  • (1984): Warenwirtschaft und Dienstetransfer auf der Grundlage neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. In: Theuer, Gottfried; Schiebel, Walter (Hrsg., 1984): Teleselling – Marketing über Bildschirmtext. Verlag Moderne Industrie, 53–64
  • (1987): Der Transfer informationslinguistischer Technologien am Beispiel von CTX und ITS. Forschungsbericht Information und Dokumentation des BMFT, Veröff. der FR 5.5 Informationswissenschaft, Saarbrücken, Universität des Saarlandes
  • (1991, mit Heinz-Dirk Luckhardt): Computergestützte und maschinelle Übersetzung. Dudweiler, AQ-Verlag
  • (1992, Hrsg., mit Heinz-Dirk Luckhardt und Angelika Schulz): Mensch und Maschine – Informationelle Schnittstellen der Kommunikation. Proceedings des 3. Internationales Symposium für Informationswissenschaft ISI '92 Schriften zur Informationswissenschaft Band 7, Konstanz: UVK
  • (1995): Information als Wissenstransfer – Zur informationswissenschaftlichen Lehre und Forschung in Saarbrücken. In: Thomas Seeger (Hrsg.): Aspekte der Professionalisierung des Berufsfeldes Information. Konstanz. Schriften Zur Informationswissenschaft Nr. 21, S. 349–360
  • (1998): Theses on the Impact of New Forms of Telecommunications on Social Structures. In: Hans W. Giessen (Ed.): Long-Term Consequences on Social Structures Through Mass Media Impact. Berlin: Vistas. 1998, S. 121–130
  • (2004): Maschinelle und Computergestützte Übersetzung. In: Rainer Kuhlen, Thomas Seeger, Dietmar Strauch (Hrsg., 2004): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. München: K..G. Saur, S. 475–480
  • (2004): Information in der Sprachwissenschaft. In: Rainer Kuhlen, Thomas Seeger, Dietmar Strauch (Hrsg., 2004): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. München: K..G. Saur, S. 705–710

Literatur

  • Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt, Hans W. Giessen (Hrsg.): Information und Sprache. Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Saur, München 2006, ISBN 3-598-11754-X.
  • Rainer Kuhlen: Harald H. Zimmermann †. In: Information. Wissenschaft & Praxis 71, 2020, S. 142–144.

Einzelnachweise

  1. Prof. Dr. Harald H. Zimmermann ist am 28.12.2019 verstorben
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.