Hans König (Bildhauer)

Hans König (* 23. Dezember 1913 in Bad Warmbrunn, Provinz Schlesien; † 6. Juni 2005 in Klingenberg am Main) war ein deutscher Bildhauer.

Mosaik von Hans König in Oppau (Ludwigshafen), Kirche St. Martin

König studierte an der Werkkunstschule Berlin und der Kunstakademie Dresden. Nach Krieg und Kriegsgefangenschaft kam er 1945 nach Trennfurt, heute ein Stadtteil von Klingenberg. Dort konnte er sich in der Keramikfabrik Albertwerke (heute Klingenberg Dekoramik) ein Atelier mit Brennofen einrichten. Er arbeitete mit Ton und schuf zahlreiche Mosaikarbeiten. 1950 nannte ihn das Main-Echo den „einzigen selbständigen Mosaikkünstler Westdeutschlands“.[1] Von 1952 bis 1964 war er Lehrbeauftragter an der Meisterschule für Steinbildhauer in Aschaffenburg. Den zunächst gegenständlichen Mosaikarbeiten folgten später zunehmend abstrakte Plastiken aus Glas und Metall.[2]

Werke (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Sehnsüchte und Lebensthemen. Main-Echo, 19. Juli 2013, abgerufen am 1. Dezember 2018.
  2. In Memoriam Hans König. RC Miltenberg, 26. Juli 2013, abgerufen am 1. August 2018.
  3. Neue Broschüren über das Werk des Bildhauers Hans König. Pressedienst Ordinariat Würzburg, 10. September 2013, abgerufen am 30. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.